Informationen zur Anzeige:
Professur für »Dünnschichttechnik und Mikro-/Nanostrukturierung« am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der TU Braunschweig
Braunschweig
Aktualität: 05.05.2025
Anzeigeninhalt:
05.05.2025, Technische Universität Braunschweig
Braunschweig
Professur für »Dünnschichttechnik und Mikro-/Nanostrukturierung« am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der TU Braunschweig
Aufgaben:
In der kollegialen Institutsleitung des Fraunhofer IST gestalten Sie den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg sowie die Zukunftsfähigkeit des Fraunhofer IST in enger Abstimmung mit der bestehenden Instituts leitung. In Ihrer Verantwortung liegt die Führung eines Bereichs des Fraunhofer IST nach den Grundsätzen des Fraunhofer-Modells. Neben der thematischen Ausrichtung der Forschung verantworten Sie die Projekt akquise, den Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft sowie den personellen und organisatorischen Auf- bzw. Ausbau. Sie sind dabei die Ansprechperson für wichtige Stakeholder aus der Förderpolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Gleichzeitig gestalten Sie an der TU Braunschweig als Mitglied des Instituts vorstands die Weiterentwicklung des neuformierten Instituts für Oberflächen technik. Von der*dem erfolgreichen Kandidat*in (m/w/d) wird erwartet, dass sie*er sich für die strategischen Themen der Universität einsetzt und die ganzheitliche Entwicklung der Universität aktiv mitgestaltet ( https://www.tu-braunschweig.de/hochschulentwicklung ). Neben den klassischen Leistungs bereichen einer Hochschule (Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Governance und Administration) betrifft dies insbesondere die Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange.
In der zu besetzenden Position vertreten Sie entsprechend kompetent das Fachgebiet »Dünnschicht technik« in Lehre und Forschung sowie im Forschungs- und Technologie management. Die Tätigkeits felder der Professur liegen daher in der Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Verfahren, der zugehörigen Anlagentechnik und deren Integration in Prozess ketten in folgenden Bereichen:
Verfahren der physikalischen und chemischen Gasphasen abscheidung sowie Verfahren der Oberflächen modifikation mit Niederdruck plasmen
Verfahren Dünnschicht technik in Kombination mit einer Mikro-/Nanostrukturierung, z. B. lithographische Mikrofertigung in Kombination mit anderen Verfahren wie dem Plasma ätzen und Laserstrukturierung
Technologien der Material-, Schicht- und Oberflächen analytik
Qualifikationen:
Nachgewiesene Forschungs- und Lehrerfahrung in mehreren der o. g. Bereiche
Langjährige Führungs erfahrungen von großen, interdisziplinären Forschungs gruppen
Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von großvolumigen nationalen oder internationalen Forschungs- und Entwicklungs projekten
Einschlägige Publikationen in internationalen Zeitschriften
Nachweis der anwendungs bezogenen wissenschaftlichen Untersuchung und Weiterentwicklung des Forschungs feldes
Aktive Beteiligung am Forschungs schwerpunkt »Mobilität«, »Engineering for Health« und »Metrology« der TU Braunschweig
Bereitschaft zur Mitwirkung an interdisziplinären Verbundprogrammen, u. a.: Zentrum für Pharmaverfahrens technik (PVZ), Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA), Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS), Open Hybrid LabFactory (OHLF), Niedersächsisches Forschungs zentrum für Luftfahrt (NFL) und Niedersächsisches Forschungs zentrum für Fahrzeug technik (NFF)
Nachgewiesene Erfahrung mit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten
Bereitschaft zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule
Bereitschaft, an der Internationalisierung der Hochschule sowie in der Forschung mitzuwirken
Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG
Abgeschlossenes Hochschul studium
Nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird und
Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder durch habilitations adäquate Leistungen erbracht worden sind
Wir begrüßen Bewerbungen von Wissenschaftler*innen (m/w/d) aus dem Ausland. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist keine Voraussetzung für die Berufung. Es wird jedoch erwartet, dass die*der erfolgreiche Kandidat*in (m/w/d) innerhalb von drei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre und administrativen Pflichten erforderlichen Sprachkenntnisse erwirbt.
Berufsfeld
Ingenieurwesen
Maschinenbau, Anlagenbau
Forschung / Wissenschaften
Forschung & Lehre
Naturwissenschaften
Bundesland
Standorte