Informationen zur Anzeige:
Ingenieur (d/m/w) der Fachrichtung Landschaftsplanung / Landespflege / Umweltplanung / Biologie / Ökologie / Geographie
Celle
Aktualität: 19.02.2025
Anzeigeninhalt:
19.02.2025, Residenzstadt Celle
Celle
Ingenieur (d/m/w) der Fachrichtung Landschaftsplanung / Landespflege / Umweltplanung / Biologie / Ökologie / Geographie
Aufgaben:
Feststellung geschützter Biotope
Begutachtung (Lebensräume, Strukturen, Tier- und Pflanzenarten, Festlegung und Überprüfung von Schutzzielen und Schutzmaßnahmen)
Planung und Durchführung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für geschützte Biotope und Naturdenkmale sowie ggf. anderer geschützter Teile von Natur und Landschaft
Beurteilung von naturschutzbezogenen Auswirkungen
Begleitung und Überwachung von Eingriffen nach § 17 (3) BNatSchG und in diesem Zusammenhang des allgemeinen und besonderen Artenschutzes, Festlegung des Kompensationsumfangs, Beratung von Flächeneigentümern
Erstellen von Karten mittels ArcGis/ArcView, Lieferung von Grundlagendaten
Qualifikationen:
Der Naturschutz liegt Ihnen am Herzen?
Sie sind eine engagierte und umsetzungsstarke Persönlichkeit, die mit Begeisterung die Entwicklung und Durchführung von Naturschutzprojekten / -aufgaben übernimmt und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Verwaltung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft sowie Grundeigentümern hat?
Die formale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine abgeschlossene (Fach-)Hochschulbildung (z. B. Bachelor, Fachhochschul-Diplom) der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Landschaftsentwicklung, Landschaftsplanung bzw. Landespflege oder Geographie mit Kenntnissen in den Themengebieten Flora/Fauna/Biotope sowie Biotopverbund.
Darüber hinaus ist das Beherrschen der deutschen Sprache auf Sprachniveau C 1sowie der Besitz des Führerscheins der Klasse B erforderlich.
Außerdem erwarten wir:
Fachliche Kompetenz:
eine min. zweijährige einschlägige Berufserfahrung in vergleichbarer Tätigkeit, wünschenswert sind Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einer Kommunalverwaltung
nachgewiesene Berufserfahrung im Fördermittelmanagement (z.B. Förderkulissen, Akquise)
technisches Verständnis und Wertungskompetenz für naturwissenschaftliche und ökonomische Gesamtzusammenhänge
IT-Kenntnisse, insbesondere in ArcGIS und ArcMap
Soziale Kompetenz:
gute Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick, insbesondere in der Einbindung von lokalen und regionalen Akteurinnen und Akteuren (z.B. Naturschutzverbände, Unterhaltungsverbände, Landwirtschaft, Interessengemeinschaften, etc.)
Kritikfähigkeit
Persönliche Kompetenz:
sicheres Auftreten
Berufsfeld
Bundesland
Standorte