25 km

Ingenieure in der Fahrzeugtechnik

In Deutschland gibt es etwa 1,6 Millionen Menschen mit einem Studienabschluss der Ingenieurwissenschaften. Davon sind derzeit rund 579.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigt und davon wiederum arbeiten 44.100 in der Fahrzeugtechnik. Viele Expertinnen und Experten sind in der Kfz-technik, aber das ist längst nicht die einzige Beschäftigungsmöglichkeit für Fahrzeugtechnikingenieure. mehr...

Fahrzeugtechnik ist mehr als Automobilbau

Die Dominanz des Automobils in der Fahrzeugtechnik führt jedoch dazu, dass andere Kraftfahrzeuge wie Nutzfahrzeuge, Arbeitsmaschinen in der Land- und Forstwirtschaft, Motorräder und nicht zuletzt Fahrräder in der öffentlichen Wahrnehmung etwas vernachlässigt werden. Sie zählen aber allesamt in das Aufgabengebiet der Fahrzeugtechnik. Auch die Schienenfahrzeuge sind ein wichtiges Aufgabengebiet mit spezifischen Anforderungen.

Welche Unternehmen und Institutionen stellen Fahrzeugtechniker ein?

Die Deutsche Bahn und andere Bahnunternehmen sowie die öffentlichen und privaten Verkehrsbetriebe können zu den bedeutenden Arbeitgebern für Fahrzeugtechniker gezählt werden. Dort sind die Fachleute vor allem im Bereich Betrieb, Wartung und Service beschäftigt.

Im Automobilbau sind die Erstausrüster (kurz OEM für Original Equipment Manufacturer) wie Audi, Daimler, VW, BMW, aber auch Zulieferer wie Bosch, Continental, ZF Friedrichshafen, Mahle und Schaeffler typische Arbeitgeber für Fahrzeugtechnik-Ingenieure. In den letzten Jahren bieten auch Engineering-Dienstleister immer mehr Stellen für diesen Fachbereich an.

Fahrzeugtechnik im Studium

Eigentlich ist die Fahrzeugtechnik eine Spezialisierung des Maschinenbaus. Auch heute wird Fahrzeugtechnik häufig als Vertiefungsrichtung innerhalb des Maschinenbaustudiums an Universitäten und Hochschulen gewählt. Doch seit den 1980er Jahren hat die Emanzipation zu einer eigenständigen Fachrichtung eingesetzt. Ein Fahrzeug ist eben doch eine ganz besondere Maschine: Die ästhetik hat beispielsweise eine große Bedeutung, Leichtbaumaterialien werden verwendet, die über die IT mögliche Vernetzung der Fahrzeuge erfordert spezifisches IT-Know-how. Dies spricht für die Eigenständigkeit des Fahrzeugbaus. Anderseits bleiben die Grundlagen des Maschinenbaues auch für Fahrzeugbauer bestimmend.

Welche Schwerpunkte haben Fahrzeugtechnik-Ingenieure?

Neben den klassischen Themen Fahrwerktechnik, Motoren- und Antriebstechnik, Karosserie und Design rücken längst die elektronischen und mechatronischen Aufgaben in den Fokus. Dazu zählen u.a. Embedded Systems, Softwaresteuerung sowie Fahrerassistenzsysteme. Die nun angestrebte Vernetzung des Automobils mit dem übrigen Straßenverkehr, der Infrastruktur und auch dem World Wide Web erfordert eine neue übergreifende Softwarearchitektur. Somit ist IT-Kompetenz, insbesondere Software-Know-how für Fahrzeugtechnik-Ingenieure mittlerweile verpflichtend.

Neue Fahrzeugtechnologien verändern das Anforderungsprofil

Die Automobilindustrie muss, angetrieben durch global sehr erfolgreiche IT-Unternehmen, das Thema Elektromobilität viel stärker vorantreiben. Das grundlegende Problem, ausreichend leistungsfähige Batterien herzustellen, die Weiterentwicklung des Elektroantriebs sowie der notwendige Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur, zum Beispiel für die Ladestationen, macht Ingenieure mit Schwerpunkten in der Elektrotechnik für die Automobilindustrie künftig noch interessanter. Als Prüfingenieure und Sachverständige können Ingenieure für Fahrzeugtechnik in der Regel nach einigen Jahren Berufserfahrung ein weiteres Berufsfeld für sich eröffnen.

Stellenanzeigen für Fahrzeugtechnik-Ingenieure richtig lesen

Werden beispielsweise Versuchsingenieure im Bereich Fahrzeugtechnik gesucht, geht es in aller Regel um die Auslegung und das Systemlayout von komplexen Abgasnachbehandlungs-Systemen für verschiedene Applikationen des gesamten Motorenportfolios eines Herstellers. Dazu gehört auch das Planen, die Vorbereitung und Auswertung von Komponenten- und Systemerprobungsprogrammen. Dies alles verlangt vom gesuchten Fahrzeugtechniker eine enge Zusammenarbeit mit der Vorentwicklung, der Konstruktion, der Analytik, dem Applikations-Engineering, der Motormanagement-Entwicklung sowie dem Qualitätsmanagement. Zur Aufgabenstellung gehört jedoch auch die technische Weiterentwicklung der Motoren zur Erfüllung der zukünftigen Abgasgesetzgebung.

Bewerber sollten dann ein Studium im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung abgeschlossen haben. Aber auch bereits über mehrjährige Erfahrung im Bereich der Abgasnachbehandlung bezüglich Auslegung, Systemlayout und Validierung von Systemen verfügen und grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Verbrennungsmotorenversuch vorweisen können.

Wird ein Fahrzeugexperte für „eine maßgebliche Rolle in der Konzeptionierung und Einführung innovativer Dienstleistungen“ für das autonome Fahren gesucht, gehören die Analyse und das Bewerten von Marktpotenzialen mit dem Schwerpunkt auf Fahrerassistenzsysteme, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Systemintegration zu den grundlegenden Aufgaben. Kommunikation mit den Kunden und Akquisition von Aufträgen stehen im Mittelpunkt der Tätigkeit.

Zum Anforderungsprofil gehört dann ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fahrzeug- oder Elektrotechnik oder des Maschinenbaus. Fundierte Berufserfahrung in der Automobilindustrie bei einem OEM, oder einem Tier1-, bzw. Direktzulieferer in den folgenden Schwerpunkten: Fahrzeugentwicklung, Prototyping, Fahrerassistenzsysteme, Sensorik im Fahrzeug, Mensch-Maschine-Interaktion (MMI oder HMI), Systemintegration und/oder alternative Antriebstechnologien.

Was verdienen Ingenieure im Fahrzeugbau?

Fahrzeugbauer gehören zu den Topverdienern unter den Ingenieuren. Nach der Einkommensstudie „Ingenieureinkommen 2002-2016“, die jährlich vom VDI Verlag veröffentlicht wird, verdienten Ingenieure im Fahrzeugbau zum Einstieg zuletzt zwischen 45.600 Euro und 55.800 Euro brutto im Jahr. Fach- und Projektingenieure bekommen als Brutto-Jahresgehälter zwischen 49.000 Euro und 68.000 Euro gezahlt. Projektmanager im Fahrzeugbau verdienen jährlich zwischen 57.500 Euro und 87.400 Euro, Gruppen- sowie Teamleiter erhielten im vergangenen Jahr statistisch gesehen Brutto-Jahresgehälter zwischen 68.400 Euro und 101.400 Euro.

Mehr zu den Gehältern im Fahrzeugbau erfahren Sie in diesem ausführlichen Artikel.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"
Bonn
Aktualität: 10.07.2025

Anzeigeninhalt:

10.07.2025, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bonn
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"
Aufgaben:
Beschaffungsvorhaben - Sie gestalten den kompletten Prozess der Beschaffung der Zivilschutzfahrzeuge, beginnend mit der technischen Leistungsbeschreibung über die Erprobung bis hin zur Übergabe an die Einsatzorganisationen, aktiv mit. Hierzu kooperieren Sie eng mit allen relevanten internen und externen Stakeholdern. Technische Ausgestaltung und Standardisierung - Auf Basis der jeweiligen Fachkonzepte erstellen Sie technische Anforderungen für Bundesfahrzeuge und tragen hierdurch maßgeblich zur Weiterentwicklung der bestehenden Standards im Bereich Fahrzeugtechnik bei. Qualitätssicherung von Beschaffungen - Sie erarbeiten gemeinsam mit unseren Lieferanten effektive Lösungen für die von den Nutzern gemeldeten Mängel und setzen bei Bedarf Gewährleistungsansprüche des Bundes gegenüber Auftragnehmern durch. Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit - Sie vertreten das BBK in Normungs- und Fachgremien sowie bei Veranstaltungen und Messen.
Qualifikationen:
Sie haben ein technisches Hochschulstudium (Bachelor/​Diplom FH) mit Bezug zum Aufgabenbereich, z. B. der Fachrichtung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik, erfolgreich abgeschlossen. Sie haben seit Ihrem Abschluss mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung gesammelt. Sie sind sicher im Umgang mit aktuellen Microsoft-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook). Sie können sich gut in komplexe Fragestellungen einarbeiten, sich rasch auf unterschiedliche Erwartungshaltungen einstellen und übernehmen Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich. Sie sind teamfähig, serviceorientiert und besitzen kommunikative sowie organisatorische Kompetenz. Sie können Projektmaßnahmen im interdisziplinären Umfeld selbstständig planen, vorbereiten und umsetzen. Idealerweise haben Sie bereits berufliche oder ehrenamtliche Erfahrungen im Bereich des Zivil- oder Katastrophenschutzes gesammelt, z. B. durch die Mitarbeit in einer Feuerwehr, Hilfsorganisation, beim THW oder der Bundeswehr. Sie verfügen über ein sehr gutes deutsches sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (vergleichbar C2 gem. Europäischem Referenzrahmen). Gelegentlichen Dienstreisen stehen Sie offen gegenüber. Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.

Bundesland

Standorte