Jobs in Forschung und Entwicklung
Ob Sie einen Job in der Forschung oder einen Job in der Entwicklung suchen, Entwicklungsingenieuren stehen viele Türen offen. Denn Ihr Know-how wird in jeder Branche gesucht. Jobs in der Forschung werden sowohl von öffentlichen als auch von Privatunternehmen besetzt, also Hochschulen, wissenschaftliche Institutionen und Wirtschaftsunternehmen. Jobs in der Entwicklung finden sich eher in privaten Unternehmen. Die inhaltliche Spannbreite der Stellenangebote für Forschung und Entwicklung (FuE) ist entsprechend breit. Finden Sie Ihre perfekte Stelle noch heute. Weiterlesen ...
|
Sortieren nach:
Relevanz
X
25.01.2021
RHEINMETALL AG
Verstärkung (m/w/d) für unsere technischen Projekte in den Bereichen Engineering oder IT
Mitarbeit an Projekten im Bereich KI/Autonome Systeme, Cyber Security, Ethical Hacking, Big Data, Infanterist der Zukunft, LAND 400
deutschlandweit
24.02.2021
Henke-Sass, Wolf GmbH
Projektingenieur (m/w/d) CAD und PLM-Systeme für Forschung & Entwicklung
Analyse und Definition von Prozessen und Systemanforderungen sowie Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung der Systemlandschaft im Bereich Forschung und Enwicklung
Tuttlingen
24.02.2021
Jungheinrich AG
Entwicklungsingenieur Maschinenbau (m/w/d) Mechatronic Modules / Engineering Service
Definition und Weiterentwicklung des Baukastens für die DIN- und Normteile
Norderstedt
23.02.2021
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, physikalische Ingenieurwissenschaften, technische Geowissenschaften o. vglb
Entwicklung von Grundlagen zur Digitalisierung der Materialdaten von Beton
Berlin-Steglitz
23.02.2021
Fink Chem+Tec GmbH & Co. KG
Maschinenbauingenieur Entwicklung und Konstruktion (m/w/d)
Neu- und Weiterentwicklung der Produkte im Bereich Förderpumpen
Leinfelden-Echterdingen
23.02.2021
UROMED Kurt Drews KG
Entwicklungsingenieur Medizinprodukte (m/w/d)
Produktverbesserungen und -anpassungen
Oststeinbek
22.02.2021
Johannes KIEHL KG
Produktmanager Dosier- und Applikationstechnik (m/w/d) Entwicklung der Systeme für Küchenhygiene, Textil- und Gebäudereinigung
Neuentwicklung innovativer Dosiersysteme- und Applikationsgeräte, Weiterentwicklung und Digitalisierung bestehender Systeme
Odelzhausen (zwischen Augsburg und München)
22.02.2021
MED-EL Medical Electronics
Systems Mechatronic Engineer (m/f)
Lead development activities for advanced otological surgical systems
Innsbruck (Österreich)
17.02.2021
seleon gmbh
(Senior-) Elektronikentwickler (m/w/d)
Planung und Umsetzung elektronischer Schaltungen oder Systeme
Heilbronn
17.02.2021
seleon gmbh
Teamleiter Mechatronik (m/w/d)
Weiterentwicklung des Prozessmodells inkl. KPIs. für den eigenen Bereich
Dessau, Heilbronn
15.02.2021
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter / Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Maschinenbau
Konzeption, Entwurf, Auslegung durch Berechnung / Simulation, 3D-Konstruktion
Eggenstein-Leopoldshafen
15.02.2021
FPI Food Processing Innovation GmbH & Co. KG
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechatronik für Geflügelmaschinen im Maschinen- und Anlagenbau in der Nahrungsmittelverarbeitung
Entwicklung und Konstruktion von Komponenten, Maschinen und Anlagen
Lübeck
12.02.2021
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau
Mitarbeit an der Weiterentwicklung und Bewertung von Brand- und Restfestigkeitsprüfungen von Wasserstoff-Druckbehältersystemen mit Online-Überwachungssystem im Kfz
Berlin-Steglitz
12.02.2021
Eisenbahn-Bundesamt
Ingenieurin / Ingenieur oder Physikerin / Physiker (Uni-Diplom/Master) als Wissenschaftliche Referentin / Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) für Schallschutz / Erschütterungsschutz
Konzeption, Durchführung, Bearbeitung und Betreuung von Forschungsvorhaben aus dem »Bundesforschungsprogramm Schiene«
Bonn, Dresden
11.02.2021
Jungheinrich AG
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik für Ladesysteme
Auslegung, Berechnung, Erstellung und Simulation verwendeter Bauteile elektronischer Schaltungen und leistungselektronischer AC/DC-Wandler
Norderstedt
11.02.2021
Tetra Pak
Automation Engineer - Future Talent Programme (m/f/d)
Maintain, test, improve and optimize ultra-modern and complex production systems and processes
Limburg
11.02.2021
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen
Entwicklungsingenieur für E-Motoren (m/w/d)
Entwicklung von und Bauteilverantwortung für Mechatronikkomponenten an Elektromotoren in sicherheitskritischen Lenkanwendungen
Schwieberdingen bei Stuttgart
09.02.2021
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Verfahrenstechnik
Modellierung von verfahrenstechnischen Anlagen und deren Regelung zur smarten Sektorkopplung
Hamburg
09.02.2021
Wintershall Dea GmbH
Verfahrensingenieur (m/w/d) mit Fokus auf CCS und Wasserstoffproduktion
Bereitstellen von Input und Expertise für Projekte und Forschung in den Bereichen CCS, Dampfreformierung (blauer Wasserstoff) sowie Methanpyrolyse (türkisfarbener Wasserstoff)
Kassel
05.02.2021
PASS GmbH & Co. KG
Verfahrensingenieur (m/w/d) in der Produktentwicklung
Produktentwicklungen für fluidführende Systeme wie Kühlwasser, Kraftstoffe und Öl in der Automotive-Branche
Schwelm
Passende Jobs zu Ihrer Suche ...
... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
Noch immer ist der Mythos vom deutschen Erfindergeist lebendig. Der Jahresbericht des Europäischen Patentamtes (EPA) für 2018 zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland mit rund 26.7100 europäischen Anmeldungen von insgesamt knapp 175.000 ihren Spitzenplatz halten konnte. Nur die USA lag unter den Anmeldeländern aus aller Welt vor Deutschland.
Wer im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, muss in aller Regel ein Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Technischen Hochschule absolviert haben. Je nach Branche sind Absolventen mit spezielleren Studienschwerpunkten gesucht wie: Fahrzeugtechnik, Chemieingenieurwesen, Mess- und Regeltechnik, Anlagentechnik, Verfahrenstechnik sowie Kunststofftechnik. Auch promovierte Ingenieure sind in diesem Arbeitsbereich gerne gesehen. Zudem verlangen viele Arbeitgeber bereits mehrjährige Berufserfahrung von ihren potenziellen Bewerbern – bei Berufseinsteigern ist klar, dass der Bewerber damit nicht dienen kann.
Interdisziplinäres Know-how, ständige Weiterbildung, Software- und speziell Programmierkenntnisse sind in Forschung und Entwicklung durchweg notwendig. Der digitale Wandel prägt zudem die Arbeit in den FuE-Abteilungen. Im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik, der Robotik, in der Elektrotechnik und der Logistik: überall sind Innovationen mit smarten Lösungen verbunden. Da alles im internationalen Rahmen abläuft, gehören zumindest sichere Englischkenntnisse zu den benötigten Skills, kommunikative und kulturelle Fähigkeiten bieten ebenfalls Vorteile.
Die großen Automobilhersteller und die vor allem von großen Mittelständlern geprägte Zulieferindustrie betreiben einen immensen Entwicklungsaufwand. Der Elektroantrieb, das Batterieproblem, Tools für das smarte Fahrzeug der Zukunft: Ingenieure haben hier viel zu tun. Der Maschinen- und Anlagenbau arbeitet an den Fabriken der Zukunft, die Robotik und der 3D-Druck haben gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen. Die Medizintechnik wird künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen und die deutschen Player haben dabei ein gewichtiges Wort mitzureden. Die Chemie- und Pharmaindustrie, Hersteller von Endverbraucherprodukten in der Elektronik und Elektrotechnik, Produzenten von weißer Ware, also Waschmaschinen, Geschirrspüler etc., Mobilfunk und Computertechnik. Die Nachfrage nach gut ausbildeten Ingenieuren, die in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden können, verteilt sich auf die gesamte Wirtschaft, auf (außer-)universitäre Institute und Forschungseinrichtungen.
Die Selbstständigkeit ist für Forschungs- und Entwicklungsingenieure auch eine Option. Die beste Voraussetzung dafür hat, wer neben einem Forschergeist eine gewisse Unternehmermentalität besitzt oder ein Gründerteam aufbauen kann, in dem eine vertrauensvolle Arbeitsteilung möglich ist.
Fach- und Projektingenieure in Forschung und Entwicklung können sich demnach an einem Jahresbruttogehalt zwischen 50.250 Euro und 68.870 Euro orientieren. Die große Spanne kommt daher, dass diese Position gerne an Berufseinsteiger vergeben wird, die sich gehaltstechnisch eher im unteren Bereich der Skala wiederfinden, Projekt- und Fachingenieure aber auch erfahrene Mitarbeiter sein können, die entsprechend mehr verdienen.
Das Bruttojahresentgelt eines Projektmanagers in Forschung und Entwicklung lag 2018 bei rund 62.800 Euro. Einen kostenfreien Auszug aus der Gehaltsstudie erhalten Sie hier.
Wie viele Ingenieure arbeiten in der FuE?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeiten von den derzeit 617.000 sozialversicherungspflichtigen Ingenieuren in Deutschland mehr als 224.000 Ingenieure in der Forschung und Entwicklung. Dies zeigt, dass FuE ein wichtiges und stark wachsendes Arbeitsfeld für Ingenieure ist und bleibt. Obwohl es kein Studium gibt, das explizit auf diesen Arbeitsbereich hin ausbildet.Wie wird man Entwicklungsingenieur?
Mit der Grundlagenforschung ist es so eine Sache in Deutschland: Natürlich wird an den Universitäten und in Max-Planck-Instituten Grundlagenforschung betrieben. In den Unternehmen, an Fachhochschulen und Fraunhofer-Instituten aber hat die anwendungsnahe Innovationsforschung und Entwicklung Priorität.Wer im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, muss in aller Regel ein Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Technischen Hochschule absolviert haben. Je nach Branche sind Absolventen mit spezielleren Studienschwerpunkten gesucht wie: Fahrzeugtechnik, Chemieingenieurwesen, Mess- und Regeltechnik, Anlagentechnik, Verfahrenstechnik sowie Kunststofftechnik. Auch promovierte Ingenieure sind in diesem Arbeitsbereich gerne gesehen. Zudem verlangen viele Arbeitgeber bereits mehrjährige Berufserfahrung von ihren potenziellen Bewerbern – bei Berufseinsteigern ist klar, dass der Bewerber damit nicht dienen kann.
Welche Kenntnisse und sollten FuE-Ingenieure mitbringen?
Während des Studiums können Ingenieure ihre Interessen und Neigungen überprüfen und sich so spezialisieren. Wichtige Fragen, die dabei beantwortet werden sollten: Macht es Spaß, intensiv theoretisch und analytisch zu arbeiten? Will man tief in naturwissenschaftliche und technische Problemstellungen eindringen? Sind Mathematik und Informatik eher Mittel zum Zweck oder etwas, das einen regelrecht begeistern kann?Interdisziplinäres Know-how, ständige Weiterbildung, Software- und speziell Programmierkenntnisse sind in Forschung und Entwicklung durchweg notwendig. Der digitale Wandel prägt zudem die Arbeit in den FuE-Abteilungen. Im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik, der Robotik, in der Elektrotechnik und der Logistik: überall sind Innovationen mit smarten Lösungen verbunden. Da alles im internationalen Rahmen abläuft, gehören zumindest sichere Englischkenntnisse zu den benötigten Skills, kommunikative und kulturelle Fähigkeiten bieten ebenfalls Vorteile.
Was sind typische Arbeitgeber für Forschungsingenieure?
Die Bundesregierung hat das Ziel vorgegeben, jährlich drei Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Somit wird auch langfristig zusätzliches Forschungspersonal benötigt. Der Bedarf an Ingenieuren ist entsprechend hoch und er wird es bleiben.Die großen Automobilhersteller und die vor allem von großen Mittelständlern geprägte Zulieferindustrie betreiben einen immensen Entwicklungsaufwand. Der Elektroantrieb, das Batterieproblem, Tools für das smarte Fahrzeug der Zukunft: Ingenieure haben hier viel zu tun. Der Maschinen- und Anlagenbau arbeitet an den Fabriken der Zukunft, die Robotik und der 3D-Druck haben gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen. Die Medizintechnik wird künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen und die deutschen Player haben dabei ein gewichtiges Wort mitzureden. Die Chemie- und Pharmaindustrie, Hersteller von Endverbraucherprodukten in der Elektronik und Elektrotechnik, Produzenten von weißer Ware, also Waschmaschinen, Geschirrspüler etc., Mobilfunk und Computertechnik. Die Nachfrage nach gut ausbildeten Ingenieuren, die in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden können, verteilt sich auf die gesamte Wirtschaft, auf (außer-)universitäre Institute und Forschungseinrichtungen.
Die Selbstständigkeit ist für Forschungs- und Entwicklungsingenieure auch eine Option. Die beste Voraussetzung dafür hat, wer neben einem Forschergeist eine gewisse Unternehmermentalität besitzt oder ein Gründerteam aufbauen kann, in dem eine vertrauensvolle Arbeitsteilung möglich ist.
Was wird verdienen Ingenieure in Forschung und Entwicklung?
Die Höhe von Gehältern hängt von vielen Faktoren ab. Neben den marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zählen dazu die Berufserfahrung, die Branche, die Unternehmensgröße und eventuell vorhandene Zusatzqualifikationen, für die ein Arbeitgeber bereit ist, noch tiefer in die Tasche zu greifen. Zur Orientierung liegen uns Zahlen von über 15.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren aus dem Jahr 2018 vor, die in der Gehaltsstudie von ingenieur.de „Ingenieureinkommen 2002-2018“ veröffentlicht sind.Fach- und Projektingenieure in Forschung und Entwicklung können sich demnach an einem Jahresbruttogehalt zwischen 50.250 Euro und 68.870 Euro orientieren. Die große Spanne kommt daher, dass diese Position gerne an Berufseinsteiger vergeben wird, die sich gehaltstechnisch eher im unteren Bereich der Skala wiederfinden, Projekt- und Fachingenieure aber auch erfahrene Mitarbeiter sein können, die entsprechend mehr verdienen.
Das Bruttojahresentgelt eines Projektmanagers in Forschung und Entwicklung lag 2018 bei rund 62.800 Euro. Einen kostenfreien Auszug aus der Gehaltsstudie erhalten Sie hier.