Datenschutzeinstellungen
Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung des Angebots.Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Für diese Funktion sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich!
SpeichernAlles akzeptierenKonfigurieren
25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km

Jobs im Bereich IT-Architektur

Die Analogie zum Bauwesen ist naheliegend: Der Aufbau sowie die Veränderungen bzw. Modernisierungen der IT-Infrastruktur eines Unternehmens müssen von einem „Baumeister“ geplant, kommuniziert und organisiert werden. Dass für solch einen Job umfassendes IT-Wissen Voraussetzung ist, versteht sich von selbst. Hinzukommen muss weitreichende Praxiserfahrung, denn Erfahrungswerte sorgen für Effizienz. Einen klar umrissenen Ausbildungsweg zum IT-Architekten gibt es bisher nicht, aber die wissenschaftliche Grundlage eines IT-Studiums oder ein auf die IT ausgerichtetes ingenieurwissenschaftliches Studium sind eine gute Basis. Zudem ist betriebswirtschaftliches Know-how von höchster Wichtigkeit, da IT-Anwendungen immer wichtiger werden und in vielen Fällen bereits entscheidender Bestandteil oder Voraussetzung für Geschäftsprozesse sind. Häufig arbeiten IT-Architekten als externe Berater, wo sie projektorientiert ihren Job erledigen und danach weiterziehen. mehr...

Welche Aufgaben können IT-Architekten im Job erwarten?

Sucht beispielsweise ein IT-Consultingunternehmen Senior IT-Architekten für diverse Einsatzorte in Deutschland, geht es generell um die Enterprise Architecture, also das Design und die Entwicklung von IT-Infrastrukturen passend zu den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens. Die Kunden aus meist mittelständischen Unternehmen sollen individuell bei der Konzeption, Umsetzung und Implementierung von IT-Architekturen beraten werden. Neben Projektmanagement und Steuerungsaufgaben ist die Mitarbeit an neuen strategischen IT-Themen vorgesehen. Für solch eine Position ist ein Studienabschluss in der Informationstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation notwendig. Dazu sollten die Kandidaten bereits über mehrjährige Projekterfahrung im IT-Architekturmanagement mit den Schwerpunkten IT-Infrastrukturen und Cloud sowie umfassendes Know-how rund um die Microsoft-Technologien und die IT Infrastructure Library (ITIL) verfügen.

Lead IT-Architektinnen oder -Architekten werden natürlich auch für das digitale Marketing und E-Commerce gesucht. Ihre Aufgabe ist es, zukünftige IT-Landschaften und das dazugehörige Architekturmanagement zu konzipieren und umzusetzen. In einem großen Konzern impliziert das die Zusammenarbeit mit international zusammengesetzten Teams, um einheitliche IT- und Cloud-Architekturen zu schaffen. Konkret geht es hierbei um das Erstellen von Angeboten für anstehende (Teil-)Projekte, um die Ausschreibungen und die Umsetzung durch externe und interne Dienstleister sowie das Qualitätsmanagement. Dieses Aufgabenprofil erfordert einen sehr guten Studienabschluss mit Schwerpunkt auf Informationstechnologie, zusätzlich ist eine mehrjährige Berufserfahrung, in der fundierte Kenntnisse vom Aufbau der IT-Architekturen – sowohl von Full-Stack-Frameworks als auch von Frontend- und Backend-Technologien wie Bootstrap, .NET, Java, Angular und Datenbanksystemen – erworben wurden, von Vorteil. Umfangreiches Wissen über Cloud-Umgebungen und User Experience Plattformen runden das Anforderungsprofil ab.

Darüber hinaus sind IT-Architekten verantwortlich für die Modellierung und Pflege der IT-Architekturen: Sie analysieren und beurteilen die technischen Anforderungen mit Blick auf die weitere Entwicklung der gesamten Enterprise Architecture; sie prüfen und bewerten die laufenden IT-Prozesse auf Inkonsistenzen, Redundanzen und Abhängigkeiten und sie optimieren die IT-Prozesse aus Architektursicht im Hinblick auf die Kosten, die Qualität und die Prozesseffektivität.

In welchen Branchen finden IT-Architekten Arbeit?

IT-Architekten werden meist von (IT-)Beratungsunternehmen oder Engineering-Dienstleistern beschäftigt. Die Selbständigkeit, bzw. der Status als Partner in einem Beratungsunternehmen, sind naheliegende Karriereoptionen.

Wie sehen die aktuellen Trends in der IT-Architektur aus?

Gerade im Hinblick auf die Industrie 4.0 geht es in der IT-Architektur darum, Sicherheitsstandards zu wahren und gleichzeitig die notwendige Flexibilität im Datenaustausch zu ermöglichen. Hybridlösungen, also das eigene Rechenzentrum weiter zu nutzen und zusätzlich Cloudlösungen in die IT- Architektur zu integrieren, sind deshalb für viele Unternehmen die favorisierte Lösung. Die enorme Beschleunigung durch die umfassende Digitalisierung auf allen Ebenen lässt IT-Infrastrukturen als ständige Baustelle erscheinen. Die Bedeutung des Enterprise Architecture Managements nimmt zu, Standardlösungen stoßen an ihre Grenzen. Entsprechend leistungsstarke IT-Architekturen ermöglichen und unterstützen neue, auf Big Data basierende Geschäftsmodelle. Hierbei ist natürlich wieder Kosteneffizienz wichtig und ein gut austarierter Kundenservice.

Welches Einkommen können IT-Architekten erwarten?

Das Portal gehalt.de gibt Beispiele für Bruttomonatsgehälter der IT-Architekten an: So bekommt ein 27-jähriger bei einer großen Versicherung beschäftigter IT-Architekt knapp 3.300 Euro, etwas mehr erhält ein 48-Jähriger in einem mittelständischen Softwareunternehmen (5.000 Euro); Zwischen 6.200 und 7.600 Euro brutto monatlich können 30-jährige IT-Architekten in der Autoindustrie bekommen. Rund 7.500 Euro springen für eine 36-Jährige in einem großen IT-Systemhaus heraus. In einem Versorgungsunternehmen für Energie, Wasser, Umwelt und Entsorgung werden einem 59-Jährigen um die 9.000 Euro Monatsbrutto gezahlt.

Die Gehaltsstudie des VDI Verlags kommt zu dem Schluss, dass System- und Netzwerkspezialisten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 54.000 Euro Jahresbruttogehalt erhalten. Die Spanne reicht allerdings von einem unteren Quartil von 42.000 bis zu einem oberen Quartil von 67.500 Euro. Die Gehaltsstudie können Sie hier herunterladen. Außerdem steht Ihnen auf ingenieur.de ein kostenfreier Gehaltstest mit individueller Auswertung und vielfältige Artikel zum Thema Gehalt zur Verfügung.

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination
Hannover
Aktualität: 04.04.2025

Anzeigeninhalt:

04.04.2025, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination
Aufgaben:
Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Kontinuierliche Entwicklung/Weiterentwicklung von Konzepten und IT-gestützten Steuerungsinstrumenten zur Optimierung der Prozesse im Dezernat, insbesondere vor dem Hintergrund der Wahrnehmung der Bauherreneigenschaft durch die Universität und Unterstützung der Tätigkeiten Weiterentwicklung der relevanten Dokumentationsstrukturen in sehr enger Zusammenarbeit mit der Dokumentationsstelle des Dezernats; Konzeptionierung/Realisierung nachhaltiger Daten-, Datei- und Informationsstrukturen als Basis für Planung und Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften Koordination/Abstimmung der für das Dezernat relevanten IT-Werkzeuge und Daten mit der zentralen Dokumentationsstelle des Dezernats und dem zentralen IT-Dienstleister der LUH (LUIS); es wird ggf. eine direkte organisatorische Anbindung der Dokumentationsstelle (4 Mitarbeitende) an die Anwendungsbetreuung erfolgen Beteiligung an der Weiterentwicklung der CAFM-Anwendungen
Qualifikationen:
Eine abgeschlossene Hochschulbildung im Bereich Informatik (z.B. Datenmanagement, Informationsmanagement, Bauinformationstechnologie, Wirtschaftsinformatik (Bau)) oder ein vergleichbarer Studiengang sowie eine mindestens dreijährige praktische Erfahrung Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über die geforderte Ausbildung verfügen, aber dennoch vollumfänglich die Aufgaben des Arbeitsplatzes übernehmen können, bspw. Architekt*innen oder Bauingenieur*innen. In diesem Fall hängt die Eingruppierung von Ihren besonderen praktischen Erfahrungen für den konkreten Arbeitsplatz ab. Je nach Einzelfall werden Sie in die nächstniedrigere Entgeltgruppe (12 TV-L) eingruppiert. Interesse an der Analyse und IT-Unterstützung von (Bau-)Prozessen Kenntnisse entsprechender bauspezifischer Softwareprodukte (AVA, CAD, ...) Freude daran, Kolleginnen*Kollegen die Arbeit durch technische Lösungen zu erleichtern, verbunden mit der Fähigkeit, auch mal kreativ 'um die Ecke' denken zu können Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der BIM-Methodik Team- und Kommunikationsfähigkeit Vor allem aber genießen Sie es, eigenverantwortlich und dienstleistungsorientiert zu arbeiten und Ihren Aufgabenbereich in hohem Maße selbst gestalten zu können. Falls Sie bereits mit Datenbanken gearbeitet und ein Faible für strukturierte Informationen haben und Sie, wenn es die Systeme ermöglichen, selbstständig eine Zeile Programmcode schreiben, um einem Ziel näher zu kommen, dann sollten Sie uns diese Informationen nicht vorenthalten.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte