25 km

Ingenieure in der Kunststofftechnik

Kunststoffprodukte sind selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden, sie werden eigentlich überall eingesetzt. Nach Angaben des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) erwirtschafteten die deutschen Unternehmen 2016 mit insgesamt rund 320.000 Beschäftigten einen Umsatz von 60,8 Milliarden Euro und damit 3,2% mehr als im Vorjahr. mehr...

Wie wird man Ingenieur für Kunststofftechnik?

Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem breiten Know-how aus verschiedenen Fachrichtungen werden nicht nur in der kunststoffverarbeitenden Industrie, sondern auch in der kunststofferzeugenden Industrie und im Kunststoffmaschinenbau benötigt. Mal steht eher die Konstruktionserfahrung im Vordergrund, mal das Werkstoff-Wissen und in anderen Fällen die Prozesstechnik.
Längst gibt es spezielle Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, die sich aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht mit Kunststoff beschäftigen. Die Studieninhalte klären dabei folgende Fragestellungen: Wie werden Kunststoffe verarbeitet? Wie entstehen daraus Produkte? Und wie müssen Maschinen gebaut sein, die Kunststoff-Produkte herstellen?

Wo arbeiten Ingenieure für Kunststofftechnik?

Kunststoffingenieure arbeiten unter anderem in der Produkt-Entwicklung, in der Konstruktion, der Fertigung, der Forschung oder im Vertrieb. Sie finden mit ihren Kenntnissen auch Jobs in der Fahrzeugbauindustrie, im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Typische Aufgaben in der Kunststofftechnik – Forschung, Entwicklung, Projektleiter

Nehmen wir einen Ingenieur für Kunststofftechnik bei einem Hersteller von innovativen Kunststoffprofilen. In der Abteilung für Forschung und Entwicklung (F&E) arbeitet der Ingenieur an der kontinuierlichen Optimierung eines High-End-Extrusionsverfahrens. Er trifft die Materialauswahl, führt die Versuchsplanung und -auswertung durch, ist zuständig für die Beschaffung von Maschinen und Anlagen und erstellt Fehleranalysen und Prozessablaufpläne. Sein Arbeitgeber würde von ihm ein abgeschlossenes technisches Studium im Schwerpunkt Kunststofftechnik erwarten, mehrjährige praktische Erfahrungen im Bereich Kunststoffverarbeitung, Extrusionstechnik und Materialeigenschaften, den sicheren Umgang mit MS-Office-Anwendungen und gute CAD-Kenntnisse.

Bei einem Entwickler und Hersteller von Hightech-Komponenten für Zweiräder geht es dagegen um die Neuentwicklung von Technischen Kunststoffteilen und Kunststoffbaugruppen. Der Mitarbeiter soll auch den Aufbau, die Zusammenarbeit und Kontrolle von externen Entwicklungsdienstleistern koordinieren und deren Entwicklungsfortschritte prüfen. Dazu muss der Ingenieur für Kunststofftechnik Maßnahmen und Vorschläge zum Erreichen der Entwicklungsziele vorgeben und abstimmen. Von der Konzeptphase bis zur Übergabe an das Projektmanagement oder bis zur Serienreife, sollen Kundenanforderungen auf Realisierungsmöglichkeiten geprüft, konstruktive Anforderungen abgeleitet und daraufhin Baugruppen oder Systeme definiert, abgestimmt und geändert werden. Erwartet wird für solch eine Aufgabe ein abgeschlossenes technisches Studium in den Bereichen Kunststofftechnik/Maschinenbau, bereits mehrjährige Konstruktionserfahrung und mehrjährige Erfahrung in internationaler Projektarbeit. Weitgehende CAD-Kenntnisse wären gut und Reisebereitschaft unumgänglich.

In unserem dritten Beispiel werden Ingenieure als Projektmanager bzw. Projektleiter bei der Einführung neuer Produkte aus Kunststoff für Verschluss- und Dosiersysteme gesucht. Das Unternehmen arbeitet mit Partnern aus den Bereichen Kosmetik, Lebensmittel und Getränke zusammen. Hier geht es um die Machbarkeitsanalyse des fertigen Produkts, die Übertragung des Produkts auf bestehende Anlagen oder die Mitarbeit bei der Entwicklung des entsprechenden Maschinen- oder Anlagenkonzepts, die Projektverantwortung von der Idee bis zur Produktionsreife, die Unterstützung der Kunden bei der Implementierung und die Inbetriebnahme von neuen automatisierten Produktionsanlagen mit Spritzgusswerkzeugen. Infrage kommen für solch eine Aufgabe Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem Abschluss als Wirtschaftsingenieur, im Maschinenbau, der Kunststofftechnik oder der Elektrotechnik.

Trends in der Kunststoffproduktion und -verarbeitung

Etwa sechs Prozent des Erdölverbrauchs gehen in die Kunststoffproduktion, in Nordamerika ist zudem Erdgas ein wichtiger Rohstoff. Gleichwohl wird weltweit die Forschung über Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen deutlich intensiviert. Da diese neuen Rohstoffe durch eine große Vielfalt gekennzeichnet sind, werden die Kunststoffe selbst zwangsläufig weiter ausdifferenziert werden müssen. Es werden völlig neue Wege zu gehen sein.

Unabhängig von der Rohstofffrage ist auch bei den Stoffen und bei den Fertigungsprozessen mit neuen Innovationen zu rechnen. Die Digitalisierung verstärkt etwa den Trend zur Kunststoffverarbeitung für Kleinserien.

Gehalt unter Kunststoffingenieuren

Grundsätzlich sind regionale Unterschiede, die Größe des Unternehmens und natürlich die Branche ausschlaggebend für die Gehälter der Kunststoffingenieure. Unter gehalt.de finden sich Einträge von 2.900 Euro brutto für einen 37-jährigen Kunststoffingenieur in der Automobilindustrie bis zu 7.200 Euro brutto im Monat für einen 48-Jährigen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines kunststoffverarbeitenden Betriebs. Ein 31-jähriger Kunststoffingenieur in einem großen Medizintechnikunternehmen gibt sein Bruttomonatsgehalt mit 4.900 Euro an, mit 4.100 Euro im Monat geht ein 30-jähriger Ingenieur für Kunststofftechnik in einem kleinen Chemieunternehmen nach Hause.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Process Engineer (m/w/x)
Berlin
Aktualität: 02.09.2023

Anzeigeninhalt:

02.09.2023, Carl Zeiss Meditec AG
Berlin
Process Engineer (m/w/x)
Sie überführen neue Produkte (ophthalmologische Implantante und Zubehör) in eine industrielle Fertigung, unterstützen Aktivitäten für das Stückzahlwachstum und arbeiten mit dem Ziel einer Best-in-Class Produktion Dazu wählen Sie Produktionseuqipment aus, qualifizieren dies und sind Ansprechpartner für alle Belange Ihrer eingeführten Prozesse Sie arbeiten in Projekten oder in der Unterstützung der Produktion Sie übernehmen je nach Qualifikation die Expertenrolle bestimmter Prozesse in ihrem Verantwortungsbereich oder arbeiten wechselnd an verschiedenen Themen mit Sie vertiefen in ihrem Fachgebiet das Expertenwissen und übernehmen die Verantwortung als Prozesseigner
Ein erfolgreich abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium Bestenfalls besitzen Sie vertiefte Praxiskenntnisse in zerspanender Präzisionsfertigung oder (optischer) Messtechnik oder Techniken der Kunststoffbearbeitung/-beschichtung Erste Berufserfahrung in der produzierenden Industrie, gerne mit Kenntnissen zu Lean Production, Automatisierung, Six Sigma oder ähnlichem Idealerweise haben Sie bereits in einem regulierten Umfeld wie der Medizintechnikindustrie gearbeitet Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Flexibilität Eine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit Spaß an der Arbeit in internationalen Teams Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich kunststofftechnik:

Leiter Qualität Business Unit (m/w/d) Kunststoffindustrie 29.09.2023 nördliches Baden-Württemberg
Leitung mechanische Fertigung (m/w/d) 24.09.2023 Region Stuttgart
Teamleiter (m/w/d) Qualitätswesen 22.09.2023 Morsbach/Sieg
Experte Verschließtechnik Getränke (w/m/d) 20.09.2023 Weißenfels, Raum Halle/Leipzig
Konstrukteur (m/w/d) Kunststoff 19.09.2023 Zusmarshausen
Program Manager (m/w/d) 19.09.2023 Lüdenscheid
Alleingeschäftsführer (m/w/d) 18.09.2023 Region Stuttgart
Head of Supply Chain (m/w/d) 15.09.2023 Raum Karlsruhe