25 km

Landeshauptstadt Hannover

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik
Hannover
Aktualität: 17.02.2025

Anzeigeninhalt:

17.02.2025, Landeshauptstadt Hannover
Hannover
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik
Aufgaben:
Tätigkeiten der Sanitärtechnik im Fachbereich Gebäudemanagement umfassen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen im Bereich von Trinkwasser-, Abwasser-, Regenwasser- und Gasanlagen innerhalb von Gebäuden. Neben der Planung und Betreuung der betreffenden Anlagengruppen innerhalb der Gebäude, gehören auch die technischen Anlagen in Außenanlagen zu den Aufgaben des Sachgebietes OE 19.42. Bei den zu betreuenden Objekten handelt es sich u.a. um Hallen- und Freibäder, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten, Museen, Werkhöfe, Verwaltungsgebäude und die städtischen Brunnen. Durchführung von Planungsleistungen über alle HOAI-Phasen, dazugehört u.a. die selbstständige Vorbereitung, Kostenermittlung, Erstellung von Entwurfs-, Werks- und Detailplanung, Ausschreibung, Objektüberwachung, Bauüberwachung und Abrechnung von Baumaßnahmen Steuerung von bedeutungsvollen Projekten in allen HOAI-Phasen Koordination und Durchführung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen für die einzelnen Liegenschaften Begehung von Liegenschaften, Baustellen und Gebäuden sowie Dächern und Technikzentralen, ggf. auch durch Benutzung von Leitern und Gerüsten
Qualifikationen:
Ein entsprechend erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachlor, Diplom (FH)), vorzugsweise in den Studienbereichen Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik oder die Befähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste in den Studienbereichen Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik Für allen Bewerber*innen gilt als Voraussetzung eine mind. dreijährige praktische Berufserfahrung im Bereich der Sanitärtechnik Es können sich auch Personen, vorzugsweise mit einem abgeschlossenen Studium der Studienbereiche Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik bewerben, die noch nicht über eine dreijährige praktische Berufserfahrung verfügen. Es ist aber dennoch ein theoretischer oder praktischer Bezug zu den im Aufgabenfeld aufgeführten Tätigkeiten erforderlich (Sanitärtechnik). In diesem Fall erfolgt die Eingruppierung (bis zum Erreichen der dreijährigen praktischen Berufserfahrung) zunächst nach Entgeltgruppe 11 TVöD. Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen Fundierte Fachkenntnisse in der Sanitärtechnik Kenntnisse der HOAI, des Vergaberechts und weiterer einschlägiger Vorschriften und Richtlinien, bzw. die Bereitschaft sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Ein hohes Maß an Urteilsfähigkeit, Entscheidungsstärke, Überzeugungskraft, Durchsetzungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit Erfolgreiche Teamarbeit und Kund*innenorientierung Ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein bei der Planung und Realisierung von Bauvorhaben Die Fähigkeit zum selbständigen und zielorientierten Handeln Sicherheit in der praktischen Anwendung der im Fachbereich vorhandenen EDV-Programme (z. B. MS-Office, SAP) oder die Bereitschaft sich die Kenntnisse schnellstmöglich anzueignen. Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau C1 des GER). Personen, die ihren Schulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen diese Sprachkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen. Die Fahrerlaubnis der Klasse B (Alt 3) Gender- und Diversitykompetenz

Berufsfeld

Bundesland

Standorte