25 km

Ingenieure in der Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement

Die Qualitätskontrolle von Produkten, die Qualitätssteuerung von Fertigungsprozessen und die stetige Qualitätssicherung bereits in den Entwicklungsprozessen sind grundlegende Standards in den Industrien. Noch weit darüber hinaus geht das Qualitätsmanagement, das alle Maßnahmen zur Qualitätskontrolle, -steuerung, und -sicherung bündelt und in ein strategisches System überführt. Beim in Japan entstandenen Total Quality Management (TQM) ist bereits das Ziel formuliert, über die Normerfüllung hinaus alle Unternehmensteile ständig zu verbessern.

Der internationale Standard der ISO 9001:2015, den sich Unternehmen zertifizieren lassen können, legt Mindestanforderungen fest, nach denen der Qualitätsmanagementprozess ablaufen soll. Im PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) werden Soll-Vorgaben und der Ist-Zustand der Qualität von Produkten und/oder Dienstleistungen einer Organisation miteinander verglichen und entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Umfassender als ISO 9001:2015 ist das EFQM-Modell der European Foundation for Quality Management. Der im TQM erfolgte Paradigmenwechsel, ist heute ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung: Die Idee, dass Qualität vom Kundenstandpunkt aus definiert wird, da nur so langfristiger Markterfolg möglich ist. mehr...

Ausbildung und Weiterbildung zum Qualitätsingenieur

Ingenieure werden in der Regel bereits in den grundständigen Studiengängen mit den Prinzipien der Qualitätssicherung vertraut gemacht. Einige Hochschulen bieten im Studium eine ergänzende Zertifizierung zum Quality Systems Manager Junior der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) an. Häufig entwickeln sich Ingenieure aber in der Berufspraxis zu Qualitätsingenieuren. Berufsbegleitend werden dann meist in Weiterbildungen passende Zusatzqualifikationen wie Six Sigma Green Belt (FG ProQ), Excellence Assessor (ILEP) oder Lieferantenauditor (TAW Cert) erworben. Von den rund 7.300 Teilnehmern der Einkommensstudie 2016 von ingenieurkarriere.de hatten aber lediglich 3,4% der Ingenieurinnen und Ingenieure eine Zusatzqualifikation im Qualitätsmanagement vorzuweisen.

Die Bergische Universität Wuppertal bietet für Bachelorabsolventen der Sicherheitstechnik, des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens sowie der Elektrotechnik den Masterstudiengang Qualitätsingenieurwesen an. Aufbauend auf den Grundlagen des „klassischen Ingenieurstudiums“, der Betriebswirtschaftslehre und des Projektmanagements werden dann im Studium „Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten“ der „Qualitätswissenschaft“ vermittelt.

Typische Arbeitgeber für Qualitätsingenieure

Spezialisten für Qualität, Material und Güteprüfung werden in allen Branchen gebraucht. Die häufigsten Gesuche stammten in den letzten Jahren von Unternehmen des Fahrzeugbaus, der Automobilindustrie inklusive Zulieferer, dem Maschinenbau, der Elektronik und der Elektrotechnik.

Die Mehrheit der Absolventen der Bergischen Universität Wuppertal ist dementsprechend in der Industrie beschäftigt, beispielsweise in der Konstruktion, der Entwicklung oder der Produktionsvorbereitung, um dort die Qualitätsstandards zu sichern und auszubauen. Sie arbeiten auch als Mediatoren in Qualitätsfragen oder als Auditoren in den Zertifizierungsstellen des Qualitätsmanagements.

Aufgaben und Anforderungen im Qualitätsmanagement

In der Unternehmenspraxis geht es in der Qualitätssicherung, bzw. dem –management nach wie vor vorwiegend um Kundenreklamationen und Gewährleistungen, die Prozesssicherheit, die Produkt- und Dienstleistungsqualität und auch das Erfüllen von gesetzlichen Umweltschutznormen oder vom Markt geforderten Umweltstandards. Aufgabe der Qualitätsingenieure ist auch das Schulen der eigenen Mitarbeiter. Im Qualitätsmanagement geht es aber viel weitgehender um die ständige Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmen bzw. einer Organisation, das kann beispielsweise ja auch eine Behörde sein, immer im Hinblick auf die Qualität. Das Dieselgate der deutschen Automobilindustrie ist ein Negativbeispiel für versagendes Qualitätsmanagement. Wer nachlesen möchte, was da genau zutage kam in der Hochphase 2016, kann das hier im Ticker.

Aber schauen wir uns eine typische Position für Qualitätsingenieure in der Industrie an und welche Anforderungen dabei an die Kandidaten gestellt werden:

Wird zum Beispiel im Bereich Automobilentwicklung ein Supplier Quality Engineer gesucht, dann geht es unter anderem um die Definition von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen von Teilen, Baugruppen und Systemen, die Kommunikation mit den Lieferanten schon während des Produktentstehungsprozesses, die Durchführung von Lieferantenaudits, Produkt- und Prozessaudits sowie Problem- und Fehleranalysen im Vorserien- und Serienanlauf – und nicht zuletzt um die Weitergabe der Information in das eigene Unternehmen hinein.

Das Anforderungsprofil beinhaltet neben dem abgeschlossen technischen Hochschulstudium eine bereits mehrjährige Berufserfahrung im Qualitäts- bzw. Lieferantenmanagement der Automobilindustrie, Kenntnisse über die angewandten Herstellungsprozesse in den Bereichen Halbleitertechnik und Mikrocontrolling, Kenntnisse in Qualitätsmanagementmethoden und -werkzeugen (wie APQP, FMEA, SPC) sowie Erfahrungen mit den Regelwerken und Qualitätsnormen, etwa DIN EN ISO 9001:2008, ISO/TS 16949, VDA 6.3. Gefordert wird wohl auch eine hohe Reisebereitschaft und verhandlungssicheres Englisch.

Mit welchem Gehalt können Qualitätsingenieure rechnen?

Im Qualitätsmanagement werden Ingenieuren mit wenig Berufserfahrung Bruttojahresgehälter von rund 48.500 Euro gezahlt. Berufserfahrene Ingenieure können im Qualitätsmanagement aber sehr viel mehr verdienen. Die Steigerung des Gehalts hängt in aller Regel von sechs Faktoren ab, egal ob im Ingenieurwesen oder einer anderen Berufsgruppe. Ingenieure und Informatiker aber können ihr eigenes Gehalt mit dem von Kollegen in ähnlichen Positionen vergleichen und so ein sehr viel detaillierteres Bild ihrer eigenen Einkommenssituation bekommen. Zum Gehaltstest geht es hier entlang.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Elektroingenieur (w/m/d) als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Krefeld
Aktualität: 13.05.2025

Anzeigeninhalt:

13.05.2025, Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld
Elektroingenieur (w/m/d) als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Aufgaben:
Als Elektroingenieur (w/m/d) als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) kümmern Sie sich innerhalb der Niederlassung Rheinland um die Bearbeitung von Grundsatzthemen im Bereich der elektrotechnischen Anlagen. Des Weiteren sind Sie für die Organisation einer richtlinienkonformen Umsetzung der Anlagenverantwortung gem. DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 verantwortlich. Die Erstellung von Arbeits-/Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der elektrotechnischen Anlagen fällt ebenfalls in Ihren Tätigkeitsbereich. Sie kümmern sich um die Organisation und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen des elektrotechnischen Personals der Niederlassung Rheinland sowie der zugehörigen Außenstellen. Sie stellen eine systemkonforme, ordnungsgemäße Beauftragung von Wartungs-, Inspektions-, und Instandsetzungsarbeiten sicher. Die Planung, Bauvorbereitung und Abwicklung von Um-, Aus- und Neubaumaßnahmen elektronischer Anlagen gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
Qualifikationen:
Sie bringen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung bzw. durch berufliche Erfahrung erworbene, gleichwertige Eignung bzw. vergleichbare Kenntnisse mit. Erfahrung im Bereich der Arbeitsschutzorganisation sowie mit Erst- und Wiederholungsprüfungen der elektrischen Ausrüstung von Maschinen, elektrischen Anlagen und Geräten gehört ebenfalls zu Ihrem Profil. Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich verkehrs-, elektro- und nachrichtentechnische Anlagen sowie in den fundierten Normen wie zum Bespiel VDE, DGUV und TRBS. Eine verhandlungssichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache und ein Führerschein der Klasse B vervollständigt Ihr Profil Zu Ihren persönlichen Stärken zählen: Engagierte, zuverlässige, verantwortungsbewusste, selbstständige Arbeitsweise Hohe Belastbarkeit, Entscheidungsfreude und Einsatzbereitschaft Sicheres, verbindliches Auftreten, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen Strategisches, wirtschaftliches und ganzheitliches Denken und Handeln

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich qualitaetssicherung-qualitaetsmanagement:

Ingenieur Abwasserbeseitigung (m/w/d) 09.05.2025 Schwäbisch Hall-Hessental
Teamleiter QVP (w/m/d) 15.04.2025 Niefern-Öschelbronn