25 km

Universität Stuttgart

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme"
Stuttgart
Aktualität: 15.04.2025

Anzeigeninhalt:

15.04.2025, Universität Stuttgart
Stuttgart
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme"
Aufgaben:
Die Professur soll in Forschung und Lehre innovative Ansätze im Bereich spurgebundener Mobilitätssysteme entwickeln und vertreten. Neben den klassischen Komponenten und Systemen der Schienenfahrzeugtechnik umfasst dies insbesondere: Die Erarbeitung neuartiger Fahrzeug- und Betriebskonzepte zur Stärkung des spurgebundenen Verkehrs, Die Anwendung neuer Materialien und Strukturen unter Berücksichtigung spezifischer Bedingungen spurgebundener Fahrzeuge wie Brandschutz, Kollisionsfestigkeit, Bauraumnutzung, Herstellkosten, Kreislaufwirtschaft, Ökobilanz und Zulassung, Eine systemische Betrachtung von Betriebsfreundlichkeit und Nutzerorientierung, z. B. durch die Berücksichtigung von Komfort, Lärmverhalten sowie den Anforderungen des demografischen Wandels, Effizientes Antriebs- und Energiemanagement für hochmoderne Fahrzeuge und Fahrzeugverbände, Die Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte auf Basis datenbasierter Geschäftsmodelle für Mobilitätssysteme und deren Ökosystem sowie Die Sicherstellung von Betriebsstabilität und die Integration prädiktiver Wartungsstrategien. In der Lehre soll die Professur in den Studiengängen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM) der Fakultäten 4 und 7 der Universität Stuttgart das Spezialisierungsfach Schienenfahrzeugtechnik ausbauen und konzeptionell weiterentwickeln. Die Lehrveranstaltungen richten sich sowohl an Studierende der Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge der GKM sowie an Studierende des Verkehrsingenieurwesens aus der Fakultät 2.
Qualifikationen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll. Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte