25 km

Ingenieure in der Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung, wenn also aus Rohmaterialien Produkte entstehen bzw. Zwischenprodukte, die weiterverarbeitet werden. Es geht um änderungen der Stoffeigenschaften, der Stoffzusammensetzung und der Stoffart. Diese Grundoperationen werden aus Effizienzgründen in der Praxis inzwischen möglichst kombiniert, aber die klassische Einteilung in mechanische Verfahrenstechnik, chemische Verfahrenstechnik und thermische Verfahrenstechnik bleibt bisher bestehen. Die Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie sind in besonderer Weise grundlegend in der Ausbildung. Neben dem eigenständigen Studium der Verfahrenstechnik mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen gibt es auch einen tradierten Ausbildungsweg im Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik. Chemietechnik oder Technische Chemie sind verfahrenstechnische Studiengänge, die meist von Fachhochschulen angeboten werden. mehr...

Branchen und Arbeitgeber für Verfahrenstechniker

Die Chemie- und Erdölindustrie ist die klassische Domäne der Verfahrenstechniker. Die pharmazeutische Industrie, Papier-, Kunststoff- und Lebensmittelverarbeitung sind ebenfalls Branchen, die einen großen Bedarf an Verfahrenstechnikingenieuren haben. Auch der Anlagenbau, die Kraftwerksindustrie, die Recyclingindustrie und die Medizintechnikbranche kommen für ausgebildete Verfahrenstechniker infrage. Wichtige Arbeitgeber sind also beispielsweise: Bayer, Henkel, Fresenius, Boehringer Ingelheim, Linde, Evonik, Lanxess, Wacker Chemie, Beiersdorf.

Grundsätzlich finden Verfahrenstechniker aber in allen Fertigungsbranchen ihre Aufgaben.

Typische Aufgaben für Verfahrenstechnikingenieure

Wenn große Chemieunternehmen Diplom- oder Master-Absolventen der Verfahrenstechnik, des Maschinenbaus oder des Chemieingenieurwesens suchen, geht es beispielsweise um die Planung und Umsetzung von Umbauten und Investitionen an den verfahrenstechnischen Anlagen. Dabei werden Projekte von der Konzeptphase über das Detailengineering bis hin zur Errichtung und Inbetriebnahme eigenverantwortlich betrieben. Dazu gehört die Dokumentation in den IT-Systemen, Termin- und Budgetverantwortung sowie natürlich die Verantwortung für die Funktionalität der Anlagen. Die Wirtschaftlichkeit der Projekte muss von Verfahrenstechnikern stets im Auge behalten werden.

Gewünscht werden für solche eine Stelle Wissen in der Verfahrens- und Anlagentechnik sowie Anlagensicherheit und Kenntnisse im Projektmanagement. Zudem werden Erfahrungen in technischen Regelwerken und gesetzlichen Vorgaben erwartet, gute IT-Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit SAP.

Sucht ein Unternehmen im Industrieanlagenbau neue Mitarbeiter, kommen sowohl Maschinenbau- als auch Verfahrenstechnikingenieure infrage. Es geht dann u.a. um die Aufstellungs- und Rohrleitungsplanung nach R&I-Fließbild, die Anwendung von 3D-Planungswerkzeugen, das Erstellen von Rohrleitungsisometrien, die Konstruktion von Sonderunterstützungen und die überwachung der Montagearbeiten. Notwendig sind dann Berufserfahrung im Anlagenbau, in der selbstständigen und eigenverantwortlichen Bearbeitung von Maintenance- und Neubauprojekten der chemischen, erdölverarbeitenden oder Gasindustrie, Baustellenerfahrung und CAD-Kenntnisse.

Geht es in einem Unternehmen um die Bestimmung der prozesstechnischen Parameter für Spezialförderungstechnik von hochreaktiven Schüttgütern, die Auslegung von Heißgutförderern für den Transport von heißem & reaktivem Eisenschwamm, das Konzipieren von Kühlförderern zum Transport und zur Kühlung von heißem Eisenschwamm sowie die Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung der Abkühlkurven bei unterschiedlichen Schüttgütern, werden Ingenieure aus dem Maschinenbau-, der Chemie- oder der Verfahrenstechnik gesucht. Gewünscht werden Kenntnisse in der technischen Wärmelehre, der Prozesstechnik und der Fluidtechnik, Erfahrung in der Inbetriebnahme von Anlagen und möglichst Erfahrung in der Fördertechnik.

Herausforderungen für Verfahrenstechniker

Rohstoff- und Energieeffizienz, Umwelt- und Prozesssicherheit, der noch weiter wachsende Einfluss der Automatisierungstechnik sowie der zunehmende Einsatz von modular aufgebauten Kleinanlagen und mobilen Anlagen sind wichtige Themen für Verfahrenstechniker. Dahinter steht natürlich die Digitalisierung, die schneller wechselnde Produktionen und Fertigungen im Kundenauftrag möglich macht und forciert.

Einkommen in der Verfahrenstechnik

Absolventen der verfahrenstechnischen Studiengänge bekommen zum Berufseinstieg Bruttojahresgehälter zwischen 42.500 und 56.700 Euro. Das ergab die Gehaltsstudie 2016 des VDI Verlags. Berufserfahrene Verfahrenstechnikingenieure erhalten laut dieser Erhebung ein Jahresgehalt zwischen 57.300 und 92.200 Euro brutto, je nach Erfahrung, Größe des Unternehmens und Verantwortungsbereich. In der Chemie- und Pharmaindustrie sind für Fach- und Projektingenieure dann Bruttojahresentgelte in Höhe von 50.500 bis zu 73.000 Euro üblich. Projektmanager bekommen zwischen 70.000 Euro und 93.500 Euro als Brutto-Jahresentgelt gezahlt.

Wer an einer individuellen Auswertung seines Gehalts im Vergleich zu Ingenieurkollegen interessiert ist, kann an unserem kostenfreien Gehaltstest teilnehmen. Oder sich in zahlreichen Gehaltsartikeln informieren.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d)
Rosenthal am Rennsteig
Aktualität: 03.02.2025

Anzeigeninhalt:

03.02.2025, Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d)
Aufgaben:
Prozessoptimierung und Erarbeitung von technologischen Vorgaben für den Bereich der Chemikalienrückgewinnung und der Energieerzeugungsanlagen Überwachung und Auswertung der Prozess-, Umwelt- und Qualitätsparameter sowie Fehlerdiagnose Planung, Durchführung und Auswertung von Betriebsversuchen Berichte für übergeordnete und externe Stellen Modellierung und Simulation technologischer und organisatorischer Prozesse sowie betriebswirtschaftliche Kalkulationen Technische und wirtschaftliche Betrachtung zur Erweiterung und Verbesserung von bestehenden Anlagenteilen und zur Systemintegration von neuen Anlagenteilen Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Investitionsprojekten Unterstützung bei der Bearbeitung von strategischen F&E-Projekten im Bereich neuer biobasierter Produkte
Qualifikationen:
Abschluss eines technisch-naturwissenschaftlichen Verfahrenstechnikstudiums (z. B. Chemieingenieur oder Chemie mit verfahrenstechnischem Hintergrund) Fachliche Kenntnis der Zellstoffproduktion (einschließlich Laugenregenerierung) und Papierindustrie von Vorteil Kenntnisse von Valmet DNA, Aspen, SAP und die Bilanzierung von Strömen sowie statistische Datenauswertung z. B. SixSigma sind von Vorteil Ausgeprägtes Systemverständnis und strukturierte Arbeitsweise Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich verfahrenstechnik:

Projektingenieur (m/w/d) 21.01.2025 Adelsdorf
Head of Sales (m/w/d) 09.01.2025 Nordrhein-Westfalen
Co-Geschäftsführung (m/w/d) 09.01.2025 Norddeutschland
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) 09.01.2025 Herzebrock-Clarholz
Maintenance Engineer (m/w/d) 09.01.2025 Schkopau
COO (m/w/d) 07.01.2025 Ostdeutschland
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) 07.01.2025 Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement 07.01.2025 Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel