Informationen zur Anzeige:
Professur für Holzbau (W2)
Nürnberg
Aktualität: 21.05.2025
Anzeigeninhalt:
21.05.2025, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg
Professur für Holzbau (W2)
Aufgaben:
Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache in allen Studiengängen (Bachelor und Master) der Fakultät unter Einschluss von Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten
Vermittlung von Methoden- und Fachkompetenz im Grund-, Fach- und Vertiefungsstudium des konstruktiven Ingenieurbaus
Konzeption und Durchführung lehrunterstützender Übungen, Studienarbeiten und Projekte
Initiierung und Durchführung eigener Forschungsprojekte bzw. Teilhabe an gemeinsam initiierten, auch interdisziplinären Forschungsprojekten
Mitarbeit in der Lehre von Grundlagenfächern
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Der Fokus der Professur liegt auf der tragwerksplanerischen Auslegung und konstruktiven Umsetzung von Holzbauten unter Berücksichtigung aktueller Normen, nachhaltiger Bauweisen und digitaler Werkzeuge. Erwünscht ist ein Interesse an interdisziplinären Fragestellungen im Spannungsfeld von ressourcenschonendem Bauen, Innovation und Architektur.
Qualifikationen:
Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Holzbau und im allgemeinen Bauwesen
Vertiefte Kenntnisse in der Tragwerksplanung von Holzbautragwerken
Sicherer Umgang mit relevanten Regelwerken des konstruktiven Holzbaus
Erfahrung in der Planung und Ausführung von Holzbauprojekten
Gute Vernetzung mit der Baupraxis und/oder fachbezogenen Gremien
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, die eine qualifizierte Lehre in deutscher und englischer Sprache ermöglichen
Erfahrung mit digitalen Lehrformaten sowie mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Planungslösungen
Bereitschaft zur engagierten Zusammenarbeit mit der Fakultät Architektur im Rahmen von gemeinsam organisierten Lehrveranstaltungen bzw. Projektarbeiten
Erfahrung im Glasbau sowie in der konstruktiven Verbindung von Glas- und Holz- bzw. Stahlkomponenten
Engagement in der Gruppe der Lehrenden für den konstruktiven Ingenieurbau beim Ausbau des Konstruktiven Labors mit dem Ziel der anwendungsorientierten Forschung im Holzbau
Die ausgeschriebene Professur richtet sich an Persönlichkeiten, die Freude an der Arbeit mit Studierenden mitbringen, Lehrinhalte praxisnah und begeisternd vermitteln und gleichzeitig Impulse für Forschung und Entwicklung im Holzbau setzen möchten.
Grundvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch die Qualität einer Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen zu belegen. Vorausgesetzt wird die pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probelehrveranstaltung nachgewiesen wird. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden müssen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nachgewiesen werden, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. In besonderen Fällen kann der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte