25 km
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" 17.02.2025 Technische Universität Darmstadt Darmstadt
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme"
Darmstadt
Aktualität: 17.02.2025

Anzeigeninhalt:

17.02.2025, Technische Universität Darmstadt
Darmstadt
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme"
Aufgaben:
Die Professur »Fahrzeugantriebssysteme« zielt darauf ab, durch grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung & Lehre ausgehend vom jeweiligen Energiesystem und der Zielanwendung eines Fahrzeugs das bestmögliche Antriebssystem entwickeln zu können. Dabei steht die Sicht auf das Gesamtsystem im Fokus, d.h. das Zusammenspiel von Energiespeicher über Energiewandler und -umformer bis zum angetriebenen Rad. Die Ausrichtung der Professur unterstützt die Strategie des Fachbereichs in der Stärkung des »Sustainable Engineering» sowie den Ansatz der »Optimal Holistic Effectiveness» des xchange-Circle M&T ( www.tu-darmstadt.de/xchange/circles/circle_mt/index.de.jsp ). Entwurf und Analyse inkl. Life Cycle Assessment nachhaltiger Fahrzeugantriebssysteme vom Energieträger bis zum angetriebenen Rad oder Technologieforschung an Schlüsselkomponenten wie CO2-neutralen, elektrifizierten Verbrennungsmotoren, langlebigen Traktionsbatterien oder dynamischen Batterie-Brennstoffzellen-Hybridsystemen oder Methodenentwicklung bspw. für prädiktive Strategien oder nutzungsprofilbasierte Antriebsstrangauslegung mittels digitaler Zwillinge oder Antriebsregelung bspw. Machine Learning basierte, zertifizierbare Betriebsstrategien
Qualifikationen:
Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene Forschungspersönlichkeit mit mehrjähriger Industrie- und Führungserfahrung in Forschung und Entwicklung von Antriebssystemen wie bspw. Verbrennungsmotoren oder Getrieben. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion, didaktisch-pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Eine Habilitation oder äquivalente Leistungen setzen wir voraus.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte