25 km

Ingenieurjobs in Ingolstadt

Ingolstadt belegt in diversen Städterankings der jüngeren Vergangenheit stets vordere Plätze. Im sogenannten Dynamikranking 2017 von Wirtschaftswoche, Immobilienscout24 und iw.Consult, bei dem die Entwicklung verschiedener Indikatoren wie Wirtschaftsstruktur, Immobilien- und Arbeitsmarkt sowie Lebensqualität in den vergangenen fünf Jahren betrachtet wird, nimmt Ingolstadt sogar den ersten Platz ein. Die Stadt hat also eine schon länger andauernde positive Entwicklung hinter sich – mit weiterhin guten Zukunftschancen. Seit 1989 ist die Einwohnerzahl um 30% gestiegen. Mit einer Ingenieurquote von 7,4% nimmt Ingolstadt nach Wolfsburg den zweiten Platz ein. mehr...

Relevante Arbeitgeber in Ingolstadt

Die zum Volkswagenkonzern gehörende Audi AG ist der bestimmende wirtschaftliche Faktor und größte Ingenieurarbeitgeber Ingolstadts. Nach Angaben des Unternehmens war das Werk in Ingolstadt in 2017 mit 538.103 gebauten Automobilen das zweitgrößte Automobilwerk in Europa. Die Mitarbeiterzahl lag zuletzt bei 44.217. Doch die oberbayerische Stadt an der Donau allein auf den Autobauer und seine Zulieferer zu reduzieren, wäre falsch. Es gibt noch weitere namhafte Arbeitgeber für Ingenieure, beispielsweise die von der Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH betriebene Erdölraffinerie, die über die Transalpine Pipeline (TAL) vom italienischen Triest mit Rohstoff beliefert wird. In unmittelbarer Nachbarschaft lässt die Airbus Group vom Tochterunternehmen Airbus Defence and Space unter anderem den Eurofighter bauen. Die Media-Saturn-Holding ist in Ingolstadt ebenso zu Hause wie die Kaspersky Labs GmbH, die hier ihre Europazentrale hat.

Trotz alledem kann auch die Ingolstädter Wirtschaftsförderung nicht umhin, ihre Stadt als Automobilstandort besonders herauszustellen. Über hundert Automobilzulieferer hätten sich mittlerweile in der Region angesiedelt. Dabei spiele auch die Nähe zu anderen Automobilherstellern in München, Regensburg und Landshut/Dingolfing eine Rolle. Die gute Verkehrsanbindung über die A9 bietet dem Güterverkehrszentrum Ingolstadt (GVZ) als Bayerns zentralem Logistikstandort enorme Vorteile. Die 25 dort ansässigen Unternehmen haben immerhin rund 6.000 Mitarbeiter. Im Service-Training-Center der Audi AG auf dem Gelände des GVZ werden Service- und Diagnosetechniker aus Bayern und der ganzen Welt geschult. Rund 7.000 Fachkräfte nehmen jährlich an den dort angebotenen Lehrgängen teil.

Ingolstädter Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Ingenieure

Die 1994 gegründete Technische Hochschule Ingolstadt hat ihre Schwerpunkte in den Ingenieurwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und in der Informatik. Rund 5.500 Studierende belegen derzeit 57 grundständige und berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge. Forschungsthemen der Hochschule sind insbesondere Fahrzeugsicherheit – dafür wurde das bereits gut etablierte Forschungs- und Testzentrum Carissma gegründet – und Elektromobilität, ein Thema das im Institut für Innovative Mobilität vorangetrieben wird. Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) gliedert sich in die Arbeitsbereiche Geoenergie, Solarenergietechnik, Bioenergietechnik sowie Energiesystemtechnik.

Start-ups und Gründerszene in Ingolstadt

Ingolstadt soll ein kleines Silicon Valley an der Donau in Bayern werden. Das neu entstandene „brigk Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt“ soll die Aktivitäten der Digitalen Nerds, der Digitalnomaden und Entrepreneurs bündeln, fokussieren und ihnen die nötige Unterstützung anbieten. Thematisch geht es im brigk zuvorderst um Themen rund um die digitale Mobilität.

Lebenshaltungskosten und Ingenieurgehälter in Ingolstadt

Die Studie „Ingenieureinkommen 2002-2017“ von ingenieur.de weist für das Postleitzahlgebiet 85 (Ingolstadt, Dachau, Freising, Münchener Umland) Bruttojahresgehälter für Ingenieure von 60.000 Euro bis 62.500 Euro aus. Doch nicht nur in den Metropolen sind die Mietpreise zu einem Problem geworden. Wer von Essen nach Ingolstadt zieht, müsste nach Angaben des Onlineportals financescout24.für das gleiche Lebensniveau statt 50.000 Euro im Jahr 61.850 Euro verdienen. Der Grund sind vor allem die Mieten, die in Ingolstadt im Vergleich 54% höher liegen als in Essen. Von Jena nach Ingolstadt müsste der Verdienst von 50.000 Euro im Jahr auf 61.200 Euro steigen, da die Mieten 34% teurer sind. Auch von Kiel nach Ingolstadt berechnet das Portal 42% höhere Mietpreise für die bayerische Stadt. Freizeitaktivitäten müssen in Ingolstadt ebenfalls teurer bezahlt werden. Andere Faktoren wie Lebensmittel oder Transport (PKW und ÖPNV) fallen dagegen nicht ins Gewicht.

Mehr zu Gehältern, von Einstiegsgehältern über die Entlohnung von IT-Kenntnissen bei Ingenieuren, erfahren Sie hier.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Bayern
Aktualität: 04.03.2025

Anzeigeninhalt:

04.03.2025, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Bayern
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Aufgaben:
Dieser eröffnet Dir attraktive Karriereperspektiven mit verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeiten im staatlichen Hochbau. Mit motivierten Teams kümmerst Du Dich um Planung, Neubau, Sanierung und Unterhalt der Energie- und Gebäudetechnik unserer staatlichen Gebäude. Wichtig zu wissen: Das Traineeprogramm kann in einem der 22 Bauämter in ganz Bayern durchlaufen werden ( www.stmb.bayern.de/min/geschaeftsbereich/index.php ) . In Deiner Bewerbung gibst Du an, welche unserer Standorte für Dich in Frage kommen. Planung, Bau, Unterhalt und Sanierung der energie- und gebäudetechnischen Ausstattung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Laborausstattung etc.) Wahrnehmen von Bauherrnaufgaben im Bauunterhalt und bei kleinen und großen Baumaßnahmen Projektmanagement spannender Großbaumaßnahmen Technische Grundlagenermittlung und Kostenschätzung Mitwirken bei der Vergabe und Abwicklung von Bau- und Planungsaufträgen Zusammenarbeit mit externen Ingenieurbüros und Firmen Plausibilitätsprüfung von Planungen Arbeiten in interdisziplinären Projektteams (Energie- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Landschaftsplanung, Straßen- und Ingenieurbau, Architektur / Hochbau) Führung von kleineren Teams ... und viele andere fachspezifische Tätigkeiten! In dieser Zeit erhältst Du Vertiefung und Erweiterung Deines Fachwissens Erwerb von Rechts- und Verwaltungswissen Praktische Anwendung unter Betreuung erfahrener Ausbilder Einarbeitung ins Projektmanagement Vermittlung von fachübergreifenden Themen
Qualifikationen:
Du willst auch Teil der großen Bauverwaltungs-Familie werden? Du hast einen Bachelorabschluss und willst projektverantwortlich arbeiten? Teamfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten sind Dir wichtig? Du verfügst über eine hohe Motivation, denkst wirtschaftlich und handelst lösungsorientiert? Du möchtest einen sicheren und modernen Arbeitsplatz? Du willst die staatlichen Gebäude Bayerns in Hinblick auf Energie- und Gebäudetechnik entscheidend mitgestalten, koordinierst gerne, denkst disziplinübergreifend, kannst Dich gut auf unterschiedliche Menschen einstellen und verfügst über: Einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Energie- und Gebäudesysteme, Energiemanagement oder in einer vergleichbaren Fachrichtung im technischen Bereich mit Bezug zum Bau Teamfähigkeit, Organisationsvermögen und Verantwortungsbewusstsein Aufgeschlossenheit für vielfältige Aufgaben Softwarekenntnisse Gute schriftliche wie mündliche Ausdrucksfähigkeit (Sprachniveau C2 nach GER) Eine EU-Staatsbürgerschaft Diese Kenntnisse wären ideal, sind aber keine Voraussetzung: Erfahrung mit HOAI und/oder VOB Einschlägige Berufserfahrung Die Altersgrenze für die Verbeamtung liegt bei 45 Jahren (am Ende des Ausbildungszeitraums).

Berufsfeld

Bundesland

Standorte