25 km

Ingenieure in der Verwaltung

Eigentlich ist es naheliegend: Wenn sich Ingenieure im Laufe ihrer Karriere von den rein technischen Seiten der beruflichen Qualifikationen lösen und wirtschaftliches Wissen sowie soziale Erfahrungen gezielter einsetzen möchten, kommen Aufgaben in der Unternehmensverwaltung infrage. Dass Ingenieure IT-Kenntnisse vorweisen, ist mittlerweile selbstverständlich, manche Bereiche der Ingenieurwissenschaften werden dadurch maßgeblich geprägt. Und auch praktische Aufgaben im Unternehmen können zu Jobs in der Datenverarbeitung und dem Datenmanagement hinführen. Zukünftig wird über das Cloud-Computing, die diversen Einsatzmöglichkeiten von mobilen Internetanwendungen und die Anforderungen der Industrie 4.0 entsprechendes Know-how eine noch viel stärkere Gewichtung bekommen. Von den dualen Kompetenzen der Wirtschaftsingenieure ganz abgesehen, haben Ingenieure generell auch betriebswirtschaftliches Wissen mit auf den Weg bekommen. Mit gezielten Weiterbildungen oder durch Lernen im Job (neudeutsch Training-on-the-job), können diese flankierenden Qualifikationen aus der BWL oder der IT spezifisch weiterentwickelt werden. mehr...

Ingenieure im Controlling

Ingenieure sind nicht nur in technikaffinen Unternehmen auch für Aufgaben im Controlling eines Unternehmens prädestiniert, also das Planen und Steuern der betrieblichen Leistungen über ein internes Planungs- und Berichtswesen. Aus dem Projektmanagement, der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement ist der Wechsel ins Controlling kein Riesenschritt mehr. Zahlen und Statistiken, die Grundelemente des Rechnungswesens, können auch mit einer ingenieurwissenschaftlichen Herkunft interessant sein. Denn im Grunde sind Controller in den neueren Definitionen quasi als interne Berater für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und nicht nur für die Kostenkontrolle im bestehenden Geschäftsmodell zuständig. Und dafür sind Marktkenntnisse und technisches Wissen verbunden mit betriebswirtschaftlichem Knowhow notwendig.

Sucht beispielsweise ein Versorgungsunternehmen einen Sachbearbeiter oder eine Sachbearbeiterin für die Budgetplanung bzw. das Berichtswesen, kommen klassische Controller oder Wirtschaftsingenieure in Betracht. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Bearbeitung der Planung für Investitionen und Instandhaltung des technischen Bereiches für die Energie- und Wassersparten, die laufende Budgetkontrolle des technischen Bereiches und das damit verbundene Berichtswesen für das Unternehmen sowie das Anfertigen von Berichten und Statistiken an Verbände, Behörden und Institutionen. Der Sachbearbeiter erstellt den technischen Monatsbericht basierend auf den Angaben der Abteilungen und setzt das monatliche Berichtswesen innerhalb der Abteilungen um. Hinzu kommen interne Statistiken und Reports sowie kaufmännische Berichte und Jahresabschlüsse. Weiterhin geht es um Aufgaben innerhalb des Risiko-Controllings im technischen Bereich. Von den Kandidaten wird ein abgeschlossenes Studium in einer einschlägigen Fachrichtung oder eine vergleichbare Ausbildung mit Erfahrungen in Controlling und Rechnungswesen gewünscht. Erfahrungen und Kenntnisse im Aufgabengebiet sowie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse wären von Vorteil

Ingenieure im Personalwesen / Human Resources (HR)

Wenn ein Unternehmen in der Hauptsache vom Können und Engagement seiner Ingenieurinnen und Ingenieure abhängt, ist es naheliegend, das Recruiting und die Personalleitung ebenfalls – zu einem gewissen Grad jedenfalls – in die Hände von Ingenieuren zu legen. Gerade wenn es um sogenannte Social Skills geht, können Ingenieure das Auftreten, den Sprachgebrauch und das Verhalten von Bewerbern aus dem Ingenieurlager besser einschätzen. Das ist eine Erkenntnis, die sich auch in den Unternehmen durchgesetzt hat. Denn gerade im Recruiting ist vielen Unternehmen bewusst geworden, dass der erste Eindruck von Bewerbern und die nach pseudo-psychologischen Kriterien erfolgte Auswahl nicht immer zielführend sind.

Die Aufgaben eines Stellvertreters der Personalleitung in einem mittelständischen Unternehmen sehen u. a. vor, Projekte eigenständig konzipieren und umsetzen zu können. Dazu gehört auch die Projektleitung für verschiedene Human-Resources-Themen und das Optimieren der dazugehörigen Prozesse. Sehr gutes IT-Verständnis wird erwartet, insbesondere im Personalwirtschaftssystem SAP HCM. Auf Grundlage der bestehenden Werte sollen außerdem Forecasts für die Personalkostenplanung erstellt werden. Für sämtliche HR-Themen sowie Fragen rund um das Tarifrecht, die Eingruppierung und die Leistungsbeurteilung soll die Stellvertreterin oder der Stellvertreter der Personalleitung als Ansprechpartner im Unternehmen dienen, auch für den Betriebsrat. Erwartet wird ein Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Personalbereich – idealerweise in der Personalbetreuung oder Entgeltabrechnung sowie generell Kenntnisse in der Konzeptionierung, Gestaltung, Implementierung und Verbesserung von HR-Prozessen.

Einkommen von Ingenieuren in der Verwaltung

Zu den Einkommen von Ingenieuren in der Verwaltung liegen uns keine eindeutigen Zahlen vor. Die Gehaltsstudie des VDI Verlags lässt allerdings Aussagen über die Gehaltsniveaus der jeweiligen Branchen zu.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Architektin / Bauingenieurin (a) als Stadtbaumeisterin (a)
Freiburg
Aktualität: 28.06.2025

Anzeigeninhalt:

28.06.2025, Stadt Freiburg
Freiburg
Architektin / Bauingenieurin (a) als Stadtbaumeisterin (a)
Aufgaben:
Sie übernehmen das Fallmanagement/Co-Management für die bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Prüfung und erstellen im Rahmen der Genehmigungsverfahren ein technisches Gutachten. Hierbei arbeiten Sie interdisziplinär mit den anderen Teammitgliedern zusammen Sie erteilen Ausnahmen, Abweichungen und Befreiungen und bearbeiten Widersprüche Sie beantworten bautechnische Fragen und führen Besprechungen und Ortstermine durch Sie entscheiden über komplexe Bauvorhaben und koordinieren im Rahmen der Bauüberwachung und nehmen technisch schwierige Bauvorhaben ab Sie sind verantwortlich für die baurechtliche Prüfung zum Erlass von Baueinstellungen und bearbeiten Sonderthemen
Qualifikationen:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, vorzugsweise der Fachrichtung Hochbau Idealerweise bringen Sie Berufserfahrung und Kenntnisse der erforderlichen Gesetze wie Baugesetzbuch, Landesbauordnung mit Ausführungsverordnung sowie DIN-Normen mit Sie arbeiten praxisorientiert, sind sicher im Analysieren von Sachverhalten und in der Rechtsanwendung und üben sachgerechtes Ermessen aus Sie punkten durch Ihre Kundenorientierung, Ihr sicheres und überzeugendes Auftreten verbunden mit hoher Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Bundesland

Standorte