25 km

Ingenieure in der Fertigungstechnik/Produktion

Im Gegensatz zu europäischen Nachbarn wie Großbritannien oder Frankreich hat die Bundesrepublik Deutschland stärker an der industriellen Produktion festgehalten. Eine gute Entscheidung, wie sich bald herausstellte. Noch heute sind über 5,5 Millionen Menschen im verarbeitenden Gewerbe tätig, davon allein 960.000 im Maschinenbau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren von den rund 1,03 Mio. Erwerbstätigen mit Ingenieurabschluss außerdem 168.000 Ingenieure in der Produktionsplanung und -steuerung beschäftigt. mehr...

Arbeitsmarktaussichten für Fertigungs- und Produktionsingenieure

Mit den neuen, aus den Versuchsstadien heraustretenden Produktionstechniken des Rapid Manufacturing, bzw. des 3D-Drucks, sowie dem verstärkten Einsatz von Robotern ergeben sich auch neue Perspektiven für den Produktionsstandort Deutschland. Kleinere Einheiten und algorithmengesteuerte Just-in-time-Produktion verändern aller Voraussicht nach erneut globale Arbeitsteilungen. Kosten für Transport und Logistik sowie die Notwendigkeit zum klimaschonenden Handel ergeben gute Argumente für die verbraucher- und abnehmernahe Produktion.

Die Konzepte der Industrie 4.0 lassen den Schluss zu, dass der Anteil der höher und hoch qualifizierten Mitarbeiter mit einem Ausbildungshintergrund als Ingenieur oder Informatiker weiter ansteigen wird.

Aufgaben und Anforderungen in der Fertigungstechnik/Produktion

Produktionsingenieure werden künftig noch stärker als bisher mit fachspezifischen Informations- und Kommunikationssystemen arbeiten, um die Produktion zu planen, zu steuern und zu überwachen.
Produktionsingenieure analysieren und verbessern Abläufe und Prozesse in der Produktionstechnik, um den Ressourceneinsatz zu optimieren und die Effizienz in der Produktion zu steigern. Produktionsplanung beinhaltet natürlich auch die direkte Kommunikation mit Kunden und Abnehmern, die in der Industrie 4.0 zunehmen dürfte. Erfahrungen im Lean Management werden schon heute meist vorausgesetzt. Mitarbeit an neuen Produktentwicklungen sowie die Arbeitssicherheit gehören ebenfalls zu den klassischen Aufgaben der Produktionsingenieure. Dazu kommen häufig auch auf die Produktionsabläufe bezogene Schulungen von Mitarbeitern.

Teamarbeit, Organisationstalent und Termintreue sind für Ingenieure in der Produktion selbstverständliche Voraussetzungen. Schichtarbeit, extrem stressige Phasen durchsetzt mit eher von Routinen gekennzeichneten Abläufen wechseln sich im Arbeitsalltag ab. Dienstreisen und je nach Unternehmen auch längere Auslandsaufenthalte sind durchaus möglich.

Aus- und Weiterbildung: Wie wird man Produktionsingenieur?

In allen produzierenden Branchen werden Produktionsingenieure benötigt. Universitäten und Fachhochschulen bieten explizite Studiengänge Produktionstechnik an, in deren Curricula die betriebswirtschaftlichen Seiten des Berufes mit berücksichtigt werden. Außerdem geht es in der Produktion neben den technologischen stets auch um personelle, soziale und ökologische Ressourcen. Das Fachstudium mit entsprechenden Vertiefungsrichtungen prädestiniert für bestimmte Branchen und Aufgaben.

Stets aktuelles technisches Wissen, zudem verstärkt Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Produktionsmanagements bestimmen den Weiterbildungsbedarf der Ingenieure in der Produktionstechnik. Wie für alle anderen Ingenieure schafft die Digitalisierung neue Anforderungen in der IT. Personalführung, logistische Abläufe und je nach Hierarchieebene die Kommunikation mit der Unternehmensleitung und den Betriebsräten können ebenfalls für Weiterbildungsbedarf sorgen.

Gehälter von Produktionsingenieuren

Die Studie „Ingenieureinkommen 2002-2016“ des VDI Verlags veröffentlicht jährlich Daten zu den tatsächlichen Einkommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in Deutschland. Demnach bekommen Fach- und Projektingenieure in der Produktion Jahresgehälter zwischen 45.500 Euro und 65.200 Euro ausgezahlt. Bei Abteilungsleitern steigt das Gehalt bis zu Brutto-Einkommen von 97.900 Euro.

Diese Daten dienen als Anhaltspunkte für Berufseinsteiger und berufserfahrene Ingenieure. Eine konkrete Zahl wird es leider nie geben, weil Gehälter unter anderem von der Berufserfahrung, der Branche, der Größe des Arbeitgebers und vielen weiteren Faktoren abhängen.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)
Bonn
Aktualität: 30.09.2023

Anzeigeninhalt:

30.09.2023, BfS Bundesamt für Strahlenschutz
Bonn
Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)
Sie haben mit Ihrem Team die Verantwortung für die operative Planung im Fachgebiet »IMIS-Messnetze« Sie sind zuständig für die Organisation der Materialwirtschaft samt Bedarfsanalysen und Beschaffungsplanung Sie kontrollieren den Erfolg von Maßnahmen zum Erreichen der strategischen Vorgaben anhand von Kennzahlen Sie gewinnen neue Messstellenstandorte überwiegend für die gesamte südliche Hälfte des Bundesgebietes und optimieren des Messnetzes Sie führen die Verhandlungen mit unseren Vertragspartnern Sie koordinieren und überwachen den Einsatz von Fremdfirmen bei Auf-, Ab- und Umbauten von Messstellen einschließlich Qualitäts-, Termin- und Kostenüberwachung Sie unterstützen die Vorbereitung, Planung und Durchführung mobiler Messungen in der Routine sowie im Rahmen von nationalen und internationalen Messübungen und Notfalleinsätzen Sie sind verantwortlich für die zentrale Dokumentation und Schriftgutverwaltung des Messnetzes
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtungen Anlagenbau, Fertigungstechnik, Mechatronik, Umwelttechnik, Energietechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Unterhaltungselektronik, Brandschutz, Umweltsicherheit oder Strahlenschutz bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung oder schließen ein solches in Kürze ab Teilnahme an Weiterbildungen, Lehrgängen und Workshops sind für Sie kein Problem, der Erwerb fachlicher Kenntnisse ist für Sie selbstverständlich Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe und sind interessiert, sich in neue Sachverhalte und Themengebiete einzuarbeiten Sie verfügen über ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität sowie Kommunikationsfähigkeit Sie besitzen ein hohes Maß an Teamgeist Sie haben ein sicheres und einwandfreies Auftreten Sie sind eine engagierte und zielstrebige Persönlichkeit, die auch unter Zeitdruck trotzdem selbständig und ergebnisorientiert arbeitet Sie sind ein Planungs- und Organisationstalent, können sich durchsetzen und verfügen über analytische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick Vielleicht haben Sie in der Bearbeitung elektronischer Aktenvorgänge schon Erfahrungen sammeln können Ihre Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen setzen wir voraus Sie besitzen den Führerschein der Klasse B oder 3

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich fertigungstechnik-produktion:

Director Production (m/w/d) 01.10.2023 Region Bayern / Oberfranken
Leiter Elektronik Fertigung (gn) 01.10.2023 Odelzhausen (Raum München/Augsburg)
Spezialist Manufacturing Footprint (m/w/d) 29.09.2023 Abensberg bei Regensburg
MTM-Techniker (m/w/d) 27.09.2023 Pasewalk
Projektingenieur (m/w/d) 27.09.2023 Langgöns
Produktionsplaner (m/w/d) 27.09.2023 Rietberg
Produktionsleiter (m/w/d) 25.09.2023 Triptis
Produktionsleiter Gießerei (m/w/d) 24.09.2023 Neumarkt-Sankt Veit
Leitung mechanische Fertigung (m/w/d) 24.09.2023 Region Stuttgart
Werksleiter / Site Manager (m/w/d) 23.09.2023 Nördliches Ruhrgebiet