
Architektinnen/Architekten bzw. Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung/Projektsachbearbeitung
Drucken
Berlin
Informationen zur Anzeige:
Architektinnen/Architekten bzw. Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung/Projektsachbearbeitung
Berlin
Aktualität: 05.05.2025
Anzeigeninhalt:
05.05.2025, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Berlin
Architektinnen/Architekten bzw. Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung/Projektsachbearbeitung
Aufgaben:
Es sind mehrere Dienstposten zu besetzten. Sie umfassen interessante und spannende Baumaßnahmen für folgende Nutzer:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Neben dem Bauunterhalt der Bestandsliegenschaft hat die Baumaßnahme BMUV-Erweiterung eine besondere Stellung, die sich aufgrund der politischen Zielvorgaben für die klimaneutrale Bundesverwaltung und einer herausragenden Vorbildfunktion für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben ergeben. Die Umsetzung eines Ministeriumsbaus in Holzhybridweise, einer Low Tech Strategie, moderne Arbeitswelten sowie das Ziel BNB-Gold stellen höchste Anforderungen in alle Planungsdisziplinen. Das Referatsteam zeichnet sich durch sein kollegiales und hilfsbereites Miteinander aus.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Die ältesten Gebäude der Hauptliegenschaft des BMWK, die Invalidenhausflügel an der Scharnhorststaße, stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäudeensemble an der Invalidenstraße, ehemals als Militärärztliche Akademie errichtet, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut. Bis auf den Neubau aus den 1990er Jahren, der sich entlang des Kanals erstreckt, stehen sie unter Denkmalschutz, ebenso die Außenanlagen.
Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) Seit 1999 nutzt das BMVg den sog. Bendlerblock als Berliner Dienstsitz. Dabei handelt es sich um einen der größten Ministeriumsstandorte in Berlin. Das denkmalgeschützte Ensemble soll in den kommenden Jahren mit Neubauten für Verwaltung und Sonderfunktionen ergänzt werden. Das dafür geplante Bauprojekt umfasst Neubauten für ca. 540 Büroarbeitsplätze sowie diverse Sonderfunktionen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Einfache Baumaßnahmen und Maßnahmen des Bauunterhalts an den Bestandsgebäuden des Bendlerblocks auszuführen.
Bundeswehrkrankenhaus und Bundeswehr-Kasernen (z. B. Julius-Leber-Kaserne, General-Steinhoff-Kaserne) Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern in der Republik. Es verfügt über eine Kapazität von zirka 370 Betten und insgesamt 14 medizinischen Fachabteilungen. Obwohl es unter militärischer Führung steht, ist es ein Teil der zivilen Regelversorgung im Land Berlin. Die Liegenschaft wurde 1853 als Garnisonslazarett errichtet. Seit 1991 wird es offiziell als Bundeswehrkrankenhaus geführt. In den einzelnen Liegenschaften der Bundeswehr werden eine Vielzahl von Baumaßnahmen an Gebäuden unterschiedlichster Nutzung wie Verwaltungs-, Labor-, Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude, an Gesundheitsbauten und Sportanlagen durchgeführt. Wir tragen dazu bei, dass die medizinische Versorgung auf hohem Niveau auch zukünftig sichergestellt ist.
Nachgeordnete Behörden im Geschäftsgang des Bundesministeriums des Innern (BMI) Die Liegenschaft ist geprägt durch historische Bestandgebäude. Die aus Klinkerbauten bestehende Gesamtanlage ist denkmalgeschützt. Aufgrund des stetig ansteigenden erheblichen Aufgabenzuwachses der beiden Sicherheitsbehörden ist ein zusätzlicher Flächenbedarf entstanden. Gegenstand der zu planenden und auszuführenden Baumaßnahmen sind Neubauten mit rd. 48.000 m² NUF, außerdem die übergreifenden technischen Maßnahmen. Weiterhin sind Umbaumaßnahmen von zwischen 1901 und 1904 errichteten, denkmalgeschützten Gebäuden durchzuführen.
Die Aufgaben reichen von großen Neubaumaßnahmen über Umbauten, Erweiterungsbauten bis hin zu Sanierungsmaßnahmen (inklusive Fragen zur Denkmalpflege). Die Bauprojekte bieten ein vielfältiges Aufgabengebiet im Bereich der Organisation, Planung, Koordinierung und Steuerung von Projekten mit der Möglichkeit der Verantwortungsübernahme in einem interdisziplinären Team aus Hochbau- und TGA-Kolleginnen und -Kollegen.
Ihre Aufgaben umfassen hierbei:
Mitwirkung bei der baufachlichen Beratung der Nutzenden und des Maßnahmentragenden, bei der Klärung von Bauaufgaben, der Feststellung des Baubedarfs und der Erstellung von Bauunterlagen
Mitwirkung bei der Prüfung der Belange der Barrierefreiheit, der denkmalgerechten und energetischen Sanierung, des Brandschutzes, der Baustellenlogistik, etc.
Vorbereitung der Leistungsbilder, Verträge bzw. Nachträge für Honorarleistungen und Beteiligung an der Vergabe und Beauftragung von Leistungen an Freiberuflich Tätige
Unterstützung der Projektleitung bei der Überwachung der vertragsgemäßen Leistungen der beteiligten Architektinnen, Architekten und Fachplanenden in allen Leistungsphasen der HOAI bzw. selbstständige Durchführung der Objektüberwachung bei Bauunterhaltungsmaßnahmen
Mittelbewirtschaftung sowie Vorbereitung der Vergaben und Erteilung von Bauaufträgen gemäß VOB
Mitwirkung am Projektabschluss (VOB-Abnahmen, Gewährleistungsüberwachung, Dokumentation, Rechnungslegung etc.) und Übergabe an die Nutzenden
Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungstiefe und Komplexität der Aufgaben.
Qualifikationen:
Vorausgesetzt werden:
Ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau) oder ein vergleichbarer Abschluss
Oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
Bei verbeamteten Personen eine Besoldungsgruppe bis zur A 12 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst
Worauf es uns noch ankommt:
Fachkenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie im Vertrags- und Vergaberecht (VOB, BauOBln, HOAI)
Kenntnisse auf dem Gebiet der Brandschutzsanierungen, Denkmalschutz, Barrierefreiheit und Baumaßnahmen im laufenden Betrieb
Ausgezeichnete Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zur fachlichen Anleitung und Führung der an der Ausführung beteiligten Freischaffenden und Firmen
Die Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsspielraum aktiv auszufüllen und mit wenig Anleitungserfordernis zu arbeiten
Organisationsgeschick, Selbstbewusstsein, Empathie und Serviceorientierung sowie Engagement und Durchsetzungsvermögen bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben
Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis »Ü 2« gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren
Berufsfeld
Bundesland
Standorte
Die aktuellsten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Angebote: