25 km

Jobs in der Elektrotechnik und Elektronik

Im Folgenden finden Sie Stellenangebote aus der Elektrotechnik und der Elektronik. Sie richten sich vor allem an Ingenieure der Elektrotechnik, aber auch Ingenieure aus der Produktentwicklung, der Konstruktion und der Entwicklung finden hier Jobs.

Nach dem Maschinen- und Anlagenbau ist die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie mit 890.000 Beschäftigten die zweitgrößte Arbeitgeberbranche in der Industrie. Die Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik machten nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 2018 einen Umsatz von 195 Milliarden Euro, im Export wurden 211,9 Milliarden Euro umgesetzt. In Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Innovationen wurden mehr als 24,5 Milliarden Euro investiert – eine Branche mit Zukunft. Finden Sie noch heute Ihren nächsten Job in der Elektrotechnik. mehr...

Wer bietet Jobs in der Elektrotechnik an?

Ingenieure für Elektrotechnik haben in der Industrie weite Aufgabengebiete: Das reicht von der Unterhaltungselektronik, bei der Smartphone und PC-Technik im Fokus stehen, über die neuen Smart-Home-Technologien wie Elektrohausgeräten, Elektroinstallationen, Lichttechnik und Sicherheitssysteme bis hin zur Automobilindustrie, in der etwa die Batterietechnik immer wichtiger wird. Aber auch in der Medizintechnik, der Energietechnik, der Kabeltechnik und all den damit verbundenen Dienstleistungen, der Halbleiterindustrie, der Optoelektronik und der Nanotechnologie sowie der Robotik finden Elektroingenieure spannende Jobs. Nicht zu vergessen: die Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie die der Chemieindustrie.

Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Elektrotechniker

Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sind maßgeblich mit dem digitalen Wandel beschäftigt, gestalten die Energiewende, sorgen für Elektromobilität, entwickeln E-Health-Anwendungen und sollen das sogenannte Smart Living ermöglichen und vieles andere mehr. IT- und Software-Kenntnisse gehören für die Elekrotechnikingenieure zum selbstverständlichen Know-how. Die Überschneidungen zwischen Elektrotechnik und Informationstechnik werden in der Praxis immer größer, ohne dabei die unterschiedlichen Basisqualifikationen aufzuheben. Dennoch werden nach der VDE-Arbeitsmarktstudie 2016 in den nächsten zehn Jahren in der Bundesrepublik 100.000 Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik zu wenig ausgebildet.

Bemerkenswert ist hingegen, dass der Frauenanteil beim Gleichstellungs-Sorgenkind Elektrotechnik allmählich steigt. Im Wintersemester 2016/17 waren von den 17.400 Studienanfängern in Elektrotechnik und Informationstechnik nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 16,3 Prozent weiblich. Im Vergleich: 2011 waren es noch 10 Prozent Studienanfängerinnen.

Wir wird man Elektrotechniker?

Viele Wege führen in die Elektrotechnik. Zum einen gibt es den klassischen Ausbildungsberuf des Elektrotechnikers, darüber hinaus die Ausbildung zum Techniker für Elektrotechnik du schließlich das Studium der Elektrotechnik. Nahezu jede Universität, Fach- und Technische Hochschule bietet diesen Studiengang an, in der klassischen Form als Elektrotechnik/ Informationstechnik oder in einer der vielfältigen Ausprägungen dieses Fachs.

Denn die Elektrotechnik kennt viele Spezialisierungen, sowohl auf dem beruflichen Bildungsweg als auch auf dem Studienweg. Angefangen bei der Nachrichtentechnik, die aus der ehemaligen Schwachstromtechnik entstand, und der Antriebstechnik, die aus dem starken Gegenstück dazu erwuchs, gibt es weitere Zweige wie die Automatisierung, die Gerätetechnik, die Mess- und Regelungstechnik, die Mechatronik sowie die Elektronik.

Welche Aufgaben haben Ingenieure der Elektrotechnik?

Die Aufgabenvielfalt für Elektrotechnikingenieure ist groß. Eine klassische Aufgabenstellung wären beispielsweise die Konzeption, die elektrische Auslegung, der Schaltungsentwurf sowie Aufbau und Inbetriebnahme neuer Prüf- und Automatisierungssysteme. Damit verbunden wäre die Arbeit in fachübergreifenden Projektgruppen in enger Kooperation mit den Mitarbeitern der Abteilungen Mechanik und Software. Dazu kämen die Betreuung des elektrischen Aufbaus neuer und bestehender Prüfstände, die elektrische Inbetriebnahme im eigenen Haus und beim Kunden und die sicherheitstechnische Bewertung der Elektrik.

Als Qualifikationen werden dann ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, vorzugsweise an einer Technischen Hochschule, und erste Berufserfahrung gewünscht. Gute Kenntnisse in der Auslegung von Leistungselektrik und elektrischen Antrieben, gute Kenntnisse im Bereich der Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Erfahrung im Bereich des Schaltungs- und Schaltplanentwurfs sowie des Elektronikentwurfs, wäre ebenfalls hilfreich, um an den Job zu kommen.

In der Automobilindustrie könnte es zum Beispiel um die Entwicklung sowie Anpassung komplexer Softwaremodule für sicherheitsrelevante Anwendungen im Fahrzeug gehen. Dazu gehören Aufgaben wie die Programmierung und Durchführung von Simulationen sowie die Planung und Durchführung von Softwaretests im Labor, im Prüffeld oder im Fahrzeug. Als Anforderungsprofil wird in aller Regel ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation erwartet. Benötigt werden für eine derartige Position zudem sehr gute Kenntnisse in den Programmiersprachen C/C++, gute Kenntnisse in Bussystemen sowie in hardwarenaher Programmierung.

Wie viel Gehalt bekommt ein/e Elektroingenieur/in?

Absolventen der Elektrotechnik verdienen zum Jobeinstieg zwischen 43.800 Euro und 54.900 Euro brutto im Jahr. Das zeigt die Gehaltsstudie von ingenieur.de. Fach- und Projektingenieure, zu denen sowohl Berufsanfänger als auch berufserfahrenere Kollegen zählen, bekommen mit einem Job in der Elektronik- und Elektrotechnikbranche zwischen 48.100 Euro und 67.600 Euro brutto im Jahr ausgezahlt. Projektmanager verdienen im Mittel rund 69.500 Euro. Dieser Zahlen basieren auf den tatsächlichen Einkommensdaten von über 15.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren, die am Gehaltstest von ingenieur.de teilgenommen haben, um ihr eigenes Einkommen mit dem von Ingenieuren in vergleichbaren Positionen zu vergleichen. Der Gehaltstest ist kostenfrei.

Mehr zum Gehalt in der Elektronik und Elektrotechnik
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik
Lemgo
Aktualität: 01.12.2023

Anzeigeninhalt:

01.12.2023, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Lemgo
W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik
Sie gestalten grundlegende Lehrveranstaltungen in den Bereichen ,Elektronik' sowie ,Grundgebiete Elektrotechnik'. Darüber hinaus setzen Sie eigene Akzente in Ihren Wahlpflichtveranstaltungen und Vertiefungsmodulen der Bachelor- und Masterstudiengänge. Dabei sollen Sie Erfahrungen (z. B. aus den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektromobilität oder Energietechnik) aus Ihrer bisherigen Berufspraxis anwendungsorientiert und authentisch mit einfließen lassen. Der Fachbereich ist einer der forschungsstärksten an deutschen Hochschulen. Die Hochschule unterstützt Sie in Ihrer Forschungstätigkeit, bei der Drittmitteleinwerbung und beim Aufbau einer Arbeitsgruppe in Ihrem Fachgebiet. Sie kooperieren mit der regionalen und überregionalen Industrie. Eine Mitwirkung in den Forschungsinstituten des Fachbereichs ist erwünscht. Darüber hinaus fördern Sie innovative und interdisziplinäre Studien- und Kommunikationsformate für die fachübergreifende Lehre und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hierzu können insbesondere studentische Projektarbeiten gehören, welche interdisziplinär ausgerichtet sind und nach Möglichkeit mehrere Fachbereiche beteiligen. 25 % Ihrer Lehre leisten Sie bei Bedarf als digitale Lehre zur Ermöglichung standortübergreifender Veranstaltungen. Sie identifizieren sich mit dem Betreuungskonzept der Hochschule, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort und die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule vorausgesetzt werden. Gerne begleiten Sie die Studierenden in ihrer Studienplanung. Darüber hinaus sind Sie bereit, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen.
Wir suchen eine in Lehre und Forschung engagierte Persönlichkeit mit Erfahrungen im Bereich der Elektronik. Wünschenswert sind spezielle Kenntnisse in einem Elektronik-Anwendungsgebiet. Sie haben Freude an der Vermittlung elektrotechnischer Grundlagen und an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen in der akademischen Ausbildung.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte

Die aktuellsten Angebote im Bereich elektrotechnik-elektronik:

Produktmanager Fiber Optic (m/w/d) 03.12.2023 Mühldorf am Inn
Senior Process Engineer (m/w/d) 03.12.2023 Denzlingen
Process Engineer (m/w/d) 03.12.2023 Denzlingen