25 km

Jobs in der TK-Hardwareentwicklung / Netze

Ein Studium der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik bietet beste Voraussetzungen, um sich speziell mit der Hardwareentwicklung für die Netztechnologien in der Telekommunikation (TK) zu beschäftigen. Moderne Systeme der Nachrichtentechnik wie IEEE 802.11 (WLAN), Bluetooth, GSM, UMTS oder LTE sind Bestandteil der Curricula. Grundsätzlich verwischt die Trennlinie zwischen Informatik und Elektrotechnik immer mehr, der Wechsel vom analogen zum digitalen Fernsehen ist ein Beispiel für diesen Wandel in der Nachrichtentechnik. mehr...

Arbeitgeber und Auftraggeber für TK-Hardwareentwickler

Hardware für die Funktechnik in vernetzten Fahrzeugen ist z. B. eine Aufgabenstellung für TK-Hardwareentwickler, dementsprechend sind die OEMs der Autobranche, vor allem aber Zulieferer wie Bosch und Continental wichtige Arbeit- oder Auftraggeber. Die drei Mobilfunkbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica haben natürlich auch Bedarf an Hardwareentwicklern. Neue Herausforderungen werden die kommenden 5G-Netze mit sich bringen. Der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) forderte von der Bundesnetzagentur bereits, dass die Unternehmen "private 5G-Netze" aufbauen dürfen, um nicht von Netzbetreibern abhängig zu sein. Die 5G-Netze gelten als grundlegend für den Aufbau der Industrie 4.0 und das Internet der Dinge.

Typische Aufgaben in der Praxis

Wird ein Hardwareentwickler für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von vernetzten Energieerfassungssystemen gesucht, geht es beispielsweise um die Entwicklung elektronischer Bauteile für Smart Meter und Kommunikationsgeräte, das Designen von prozessorgesteuerten digitalen Schaltungen, Kommunikationsschnittstellen, Netzteilen und des analogen Messsignal-Frontend. Die Bauteile müssen ausgewählt, dann Baugruppen- und Systemtests durchgeführt werden. Hinzu kommen Worst-Case-Betrachtungen, Messungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und die Prüfung der Entwicklungsergebnisse. Die Kundenanforderungen sollen unter Berücksichtigung der geltenden Zulassungsvorgaben realisiert werden. Normen und technische Detailanforderungen, Stücklisten, Fertigungsvorgaben und Prüfanweisungen für die Qualitätssicherung gehören ebenso zum Aufgabenportfolio. Vorgesehen ist die enge Zusammenarbeit mit der Konstruktion, der Softwareentwicklung, der Fertigung und dem Einkauf. Zum Ausbildungshintergrund sollte ein Studienabschluss in der Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik gehören. Dazukommen muss praktische Erfahrung in der Elektronikentwicklung, fundiertes Fachwissen über elektronische Bauteile sowie im Bereich der analogen und digitalen Schaltungstechnik.

Sucht einer der Marktführer für Technologien der drahtlosen Kommunikation eine/n Hardwareentwickler/in für Flugfunkgeräte, geht es um die Spezifikation, den Entwurf und die Integration digitaler Hardware (digitale HW-Schaltungen, programmierbare Logik sowie Prozessorsysteme). Hinzu kommt die Mitarbeit in der Anforderungsanalyse und dem Entwurf des Gesamtgerätes (HW/SW, Architektur), das Erstellung von HW/SW-Testbeschreibungen sowie HW/SW-Testplänen, die Implementierung und Durchführung von HW/SW-Modultests einschließlich Fehleranalyse und -behebung, die Integration von Hardware und programmierbarer Logik mit Software im Gesamtgerät, die Inbetriebnahme und das Testen von Flugfunkgeräten und/oder -systemen, die Auswahl der Fertigungs- und Bauteiltechnologien und die Fertigungseinführung und -betreuung. Zum Anforderungsprofil für solch eine Position gehört wieder ein Studienabschluss in der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichten- oder Hochfrequenztechnik, aber auch erste Berufserfahrung in der Hardwareentwicklung, weitgehende Kenntnisse in digitaler und analoger Schaltungstechnik, in der Hochfrequenztechnik und der nachrichtentechnischen Systemtheorie.

Für das Schaltungsdesign, die Simulation und Leiterplattenentflechtung setzen TK-Hardwareentwickler u. a. folgende Tools ein, von denen Bewerber zumindest einige kennen sollten: Electronics, Workbench, MathCAD, MATLAB, MENTOR Graphics, Cadence, Orcad, FilterCAD, QSICOS und DuSLICOS.

Gehalt in der TK-Hardwareentwicklung

Die Gehaltsstudie des VDI Verlags hat 2017 erstmals Zahlen zu Gehältern in der IT-Hardware erhoben. Demnach verdienen Entwickler, die sich seit mindestens zwei Jahren beruflich mit Hardware beschäftigten, im Schnitt 58.900 Euro im Jahr. Wenn Sie es genauer wissen wollen, nehmen Sie an unserem kostenfreien und anonymen Gehaltstest teil und erhalten Sie eine individuelle Auswertung.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d)
Hannover
Aktualität: 05.03.2025

Anzeigeninhalt:

05.03.2025, Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d)
Aufgaben:
Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Ausschreibungen, fachtechnische Begleitung von Vergaben für Unterhaltungs-, Erhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie für Rahmen- und Jahresverträge sowie Wartungs- und Pflegeverträge für den Bereich Datenkommunikationstechnik und verkehrstelematische Anlagen Haushaltsbewirtschaftung der Mittel der im Verkehrsmanagement betreuten Maßnahmen einschl. DILAU
Qualifikationen:
Beamte (w/m/d) müssen über die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Technische Dienste verfügen. Die Laufbahnbefähigung muss hierbei auf einem Hochschulstudium der Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studienganges beruhen. Arbeitnehmer (w/m/d) müssen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom FH/Bachelor) der Elektrotechnik verfügen oder einen vergleichbaren Studiengang wie u.a. Informations-, Kommunikations- und Nachrichtentechnik erfolgreich abgeschlossen haben oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen können. Vertiefte Kenntnisse in den unterschiedlichen Teilgebieten der IT-Systemtechnik sowie der Fernmelde- und Datenkommunikationstechnik sind erforderlich. Erfahrungen in der Ausschreibung, Abwicklung und Abrechnung von Aufträgen sowie dem Umgang mit vergaberechtlichen Bestimmungen (VgV, VOB, UVgO / VOL, VOF, UfAB, EVB IT) sind wünschenswert. Fachkenntnisse im Bereich des Verkehrsmanagements, Verkehrssteuerung oder -lenkung sowie verkehrstelematischer Anlagen sind von Vorteil. Grundkenntnisse MARZ und TLS sowie RSA sind von Vorteil. Kenntnisse der niedersächsischen Landesverwaltung sind von Vorteil. Ihre persönliche Qualifikation: Eigeninitiative, Engagement und selbstständiges Arbeiten Organisations- und Durchsetzungsvermögen Strukturierte, analytische Denk- und Arbeitsweise Sicheres, freundliches und verbindliches Auftreten Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit Sehr gute EDV- Kenntnisse in MS-Office sowie die Bereitschaft sich in neue Programme einzuarbeiten Interesse Verkehr und Mobilität neu zu denken

Berufsfeld

Bundesland

Standorte